Direkt zum Hauptbereich

Geschichte: Smørrebrød

 

Eine Reise durch die Welt des Smørrebrød

Stell dir vor, du befindest dich in einem gemütlichen dänischen Café an einem sonnigen Nachmittag. Der Duft von frisch gebackenem Roggenbrot liegt in der Luft, und auf den Tischen türmen sich die vielfältigsten Kreationen aus Brot und Belag. Willkommen in der Welt des Smørrebrød!

Die Kunst des Belegens

Smørrebrød ist mehr als nur ein Butterbrot. Es ist eine Kunstform, eine Hommage an die Vielfalt der dänischen Küche. Die Grundlage bildet eine großzügig mit Butter bestrichene Scheibe Roggenbrot. Darauf arrangiert man eine Symphonie aus Aromen und Texturen: geräucherter Hering, saftige Tomaten, cremiger Kaviar, zarte Schinkenstücke – die Möglichkeiten sind endlos.

Klassiker mit Geschichte

Einige Smørrebrød-Kreationen haben sich über die Jahre zu wahren Legenden entwickelt. Da wäre zum Beispiel das "Sol over Gudhjem", eine Ode an die Sonne über der kleinen Stadt Gudhjem auf Bornholm. Mit geräuchertem Hering, Zwiebeln und einem strahlend gelben Eigelb erinnert es an einen Sonnenaufgang über dem Meer.

Oder das "Pariserbøf", eine herzhafte Kombination aus rohem Tatar, Zwiebeln, Roter Bete und einem Spiegelei. Ein Gericht für Genießer, das die Sinne betört.

Und dann gibt es noch das "Stjerneskud", die "Sternschnuppe". Mit panierter Scholle, Krabben, Spargel und Kaviar ist es ein wahrer Festtagsschmaus für die Augen und den Gaumen.

Ida Davidsen – Die Königin des Smørrebrød

Ein besonderer Platz in der Geschichte des Smørrebrød gehört Ida Davidsen. Ihre kleine Imbissbude in Kopenhagen entwickelte sich zu einer wahren Institution. Ihre Bestellzettel, auf denen 178 verschiedene Smørrebrød-Variationen aufgeführt waren, wurden legendär. Der 140 cm lange Zettel fand sogar seinen Weg ins Guinness-Buch der Rekorde.

Mehr als nur ein Mittagessen

Smørrebrød ist mehr als nur eine Mahlzeit. Es ist ein Ausdruck der dänischen Lebensart, ein Fest für die Sinne und eine Einladung zum gemütlichen Beisammensein. Ob als schnelles Mittagessen oder als Teil eines ausgiebigen Dinners – Smørrebrød ist immer ein Genuss.

Und jetzt?

Wenn du Lust bekommen hast, selbst einmal ein Smørrebrød zu zaubern, lass deiner Kreativität freien Lauf! Experimentiere mit verschiedenen Brotsorten, Belägen und Garnituren. Und vergiss nicht: Das Wichtigste ist, Spaß am Zubereiten und Genießen zu haben.

Amazon-Buchtipp:


Smörrebröd: Feine belegte Brote für alle Gelegenheiten (Regionale Küche) von Günter Pump 

Dick aufgetragen: Neue Ideen für belegte Brote: Über 60 Rezepte für Stullen, Schnitten, Sandwiches, Vesperbrot und Pausenbrote von Trine Hahnemann 

Smörgåsbord: Die skandinavische Brotzeit - moderne Rezepte zum gemeinsamen Genießen von Signe Johansen 


Smorrebrod: Scandinavian Open Sandwiches: More than 35 recipes, from traditional to modern von Bronte Aurell

Sandwiches, Panini, Smørrebrød und belegte Brote (Genuss im Quadrat) von Katja Briol und Klaus Arras


Insiders guide to Smørrebrød von Ole Troelsø


Beliebte Posts aus diesem Blog

Legende: Croissant

  Die Legende vom Croissant: Zwischen Wien und Paris Die wahre Herkunft des Croissants ist unklar, aber zwei Legenden ranken sich um seine Entstehung: Die Wiener Rettung In der ersten Legende spielten Wiener Bäcker eine entscheidende Rolle. Während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken im Jahr 1683 bemerkten die Bäcker, die bereits für die morgendliche Brotproduktion aufgestanden waren, das Graben eines Tunnels unter der Stadtmauer. Ihr Alarm verhinderte die Eroberung der Stadt. Als Dank für ihre Wachsamkeit soll ein Bäckermeister ein Kipferl in Form des türkischen Halbmondes gebacken haben – sozusagen als Siegesgebäck. Marie Antoinettes Einfluss Die zweite Legende verbindet das Croissant mit Marie Antoinette, der österreichischen Tochter von Kaiserin Maria Theresia, die im Jahr 1770 den französischen König Ludwig XVI. heiratete. Sie brachte angeblich das Kipferl, das in Österreich auch "Hörnchen" genannt wird, nach Frankreich mit. Dort wurde es aufgrund seiner Form, ...

Sandwich-Anekdoten und die Welt der vielfältigen Sandwichkreationen

  Stellen Sie sich vor, es ist das Jahr 1762. In den feinen Kreisen Englands tobt das Kartenspiel. Unter den gepuderten Perücken und steifen Hemden sitzt auch John Montagu, der 4. Earl of Sandwich. Ein Mann mit zwei Leidenschaften: dem Spiel und gutem Essen. Doch an diesem Abend schien ihm das Glück hold zu sein. Karte um Karte stapelte sich auf seinem Stapel, der Hunger jedoch knurrte in seinem Magen. Was tun? Das Spiel unterbrechen? Unmöglich! So befahl er seinem Diener:  "Bringe mir Fleisch zwischen zwei Brotscheiben, doch ohne Rinde und in Dreiecken geschnitten! Und schnell, ich bitte!" Gesagt, getan. Der Diener eilte in die Küche und zauberte ein mundgerechtes Meisterwerk: saftiges Roastbeef, eingehüllt in weiches Weißbrot, veredelt mit einer cremigen Mayonnaise-Schicht. Montagu war begeistert. Er konnte weiterspielen und gleichzeitig seinen Magen besänftigen. Die anderen Gäste am Spieltisch waren neugierig. "Was isst du da, Sandwich?", fragten sie. Und so, inm...

Lieblingsessen an Heiligabend, Rezeptideen

Das Fest der Rituale Kartoffelsalat mit Würstchen und Geflügel bleiben Lieblingsessen an Heiligabend (djd). Warum freuen sich die meisten Menschen in Deutschland so sehr auf den Advent und das Weihnachtsfest? Die positive Einstellung dürfte ganz eng mit den Ritualen verknüpft sein, die in dieser Zeit gepflegt werden. Angefangen mit dem Adventskalender und dem Plätzchenbacken über den Besuch eines Weihnachtsmarktes bis hin zum Lieblingsessen an Heiligabend. In vielen Haushalten kommt dann stets das gleiche Gericht auf den Tisch. Würstchen mit Kartoffelsalat vor Geflügel: Reihenfolge der Lieblingsgerichte bleibt unverändert Laut einer auf Statista veröffentlichten Umfrage bleibt der Kartoffelsalat mit Würstchen das Lieblingsessen an Heiligabend, in 36 Prozent der Haushalte wird es kredenzt. Ente bevorzugen 27 Prozent der Befragten, bei 22 Prozent gibt es Gans.  Daneben sind noch Raclette und Fondue gefragt. "Zum Lieblingsgericht Kartoffelsalat mit Bockwurst passt gut ein klassisch...