Direkt zum Hauptbereich

Geschichte: Wiener Schnitzel

 

Die Geschichte des Wiener Schnitzels – Eine kulinarische Zeitreise

Ein Gericht, das die Welt eroberte

Das Wiener Schnitzel, ein dünnes, paniertes und goldbraun gebratenes Kalbsschnitzel, ist wohl eines der bekanntesten Gerichte der österreichischen Küche und weit über die Grenzen Wiens hinaus beliebt. Doch wie kam es zu diesem kulinarischen Meisterwerk?

Die Wurzeln des Wiener Schnitzels

Die Geschichte des Wiener Schnitzels lässt sich bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen. Bereits 1831 taucht der Begriff "Wiener Schnitzel von Kalbfleisch" in Maria Anna Neudeckers Kochbuch auf. Allerdings war das Gericht damals noch nicht so populär wie heute.

Es gibt Vermutungen, dass das Wiener Schnitzel seine Wurzeln in der italienischen Küche hat, genauer gesagt in der "Cotoletta alla Milanese". Diese panierten Koteletts könnten im 14. oder 15. Jahrhundert ihren Weg nach Wien gefunden haben. Belege für diese Theorie sind jedoch rar.

Wiener Backhendl als Vorbild

Eine andere Theorie besagt, dass das Wiener Schnitzel eng mit dem Wiener Backhendl verwandt ist. Dieses ebenfalls panierte und ausgebackene Gericht wurde bereits 1719 erstmals in einem Kochbuch erwähnt. Ende des 19. Jahrhunderts, als das Schnitzel immer beliebter wurde, könnte es analog zum Wiener Backhendl als "Wiener Schnitzel" bezeichnet worden sein.

Der Durchbruch im 20. Jahrhundert

Wirklich populär wurde das Wiener Schnitzel jedoch erst im 20. Jahrhundert. Im Restaurant Figlmüller in Wien gibt es den Klassiker angeblich bereits seit 1905. Durch die steigende Beliebtheit des Gerichts verbreitete sich der Name "Wiener Schnitzel" auch in anderen Kochbüchern und Küchen.

Warum ist das Wiener Schnitzel so beliebt?

Die Beliebtheit des Wiener Schnitzels lässt sich durch mehrere Faktoren erklären:

  • Geschmack: Das zarte Kalbfleisch, die knusprige Panade und das herzhafte Aroma machen das Schnitzel zu einem wahren Genuss.
  • Vielseitigkeit: Das Wiener Schnitzel passt zu vielen Beilagen wie Kartoffelsalat, Pommes Frites oder Reis.
  • Tradition: Das Gericht ist ein fester Bestandteil der österreichischen Küche und hat eine lange Tradition.

Fazit

Die genaue Herkunft des Wiener Schnitzels ist bis heute nicht abschließend geklärt. Was jedoch sicher ist: Das Gericht ist ein Paradebeispiel für die österreichische Küche und hat die Herzen von Feinschmeckern auf der ganzen Welt erobert.

Zusätzliche Informationen:

  • Sprachforscher Heinz-Dieter Pohl: Ein renommierter Sprachforscher, der sich intensiv mit der Geschichte der deutschen Sprache und insbesondere der kulinarischen Terminologie beschäftigt hat.
  • Katharina Prato: Eine bekannte österreichische Kochbuchautorin des 19. Jahrhunderts, deren Werke einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der österreichischen Küche geleistet haben.

Hinweis: Die Geschichte des Wiener Schnitzels ist komplex und es gibt verschiedene Theorien zu seiner Entstehung. Dieser Text bietet einen Überblick über die wichtigsten Aspekte und ist nicht als abschließende Darstellung zu verstehen.

Amazon-Buchtipp:


Die Wiener Küche: & das berühmteste Schnitzel der Welt von Hans Figlmüller, Thomas Figlmüller, et al.


The Wiener Schnitzel Love Book: Kultiges Geschenkbuch mit Wiener Schmäh. Entdecke Geheimnisse, Legenden und globale Verehrung des Wiener Schnitzels. Mit Humor und Tradition von Meissl & Schadn! von Severin Corti, Florian Weitzer (Hg.), et al.


Das große kleine Buch: Das Wiener Schnitzel von Jakob M. Berninger

33 x Schnitzel: So genießt Südtirol von Heinrich Gasteiger, Gerhard Wieser und Helmut Bachmann

Wiener Küche: Wirtshausgulasch & Topfenpalatschinken - Klassiker und neue Inspirationen von Susanne Zimmel 

Beliebte Posts aus diesem Blog

Lieblingsessen an Heiligabend, Rezeptideen

Das Fest der Rituale Kartoffelsalat mit Würstchen und Geflügel bleiben Lieblingsessen an Heiligabend (djd). Warum freuen sich die meisten Menschen in Deutschland so sehr auf den Advent und das Weihnachtsfest? Die positive Einstellung dürfte ganz eng mit den Ritualen verknüpft sein, die in dieser Zeit gepflegt werden. Angefangen mit dem Adventskalender und dem Plätzchenbacken über den Besuch eines Weihnachtsmarktes bis hin zum Lieblingsessen an Heiligabend. In vielen Haushalten kommt dann stets das gleiche Gericht auf den Tisch. Würstchen mit Kartoffelsalat vor Geflügel: Reihenfolge der Lieblingsgerichte bleibt unverändert Laut einer auf Statista veröffentlichten Umfrage bleibt der Kartoffelsalat mit Würstchen das Lieblingsessen an Heiligabend, in 36 Prozent der Haushalte wird es kredenzt. Ente bevorzugen 27 Prozent der Befragten, bei 22 Prozent gibt es Gans.  Daneben sind noch Raclette und Fondue gefragt. "Zum Lieblingsgericht Kartoffelsalat mit Bockwurst passt gut ein klassisch...

Der Schlemmerblock: Ein Gutscheinbuch mit regional verfügbaren Angeboten für lokale Restaurants und Freizeitangebote

  Der Schlemmerblock ist ein Gutscheinbuch im Taschenformat, das regional verfügbare Angebote in den Bereichen Gastronomie und Freizeit bündelt. Es verfolgt primär das Prinzip „2 für 1“, d.h., Kunden erhalten bei Vorlage eines Gutscheins in teilnehmenden Betrieben eine kostenlose oder rabattierte Leistung beim Kauf einer zweiten, gleichwertigen oder höherwertigen Leistung. Funktionsweise: Jeder Schlemmerblock ist für eine spezifische Region konzipiert und enthält eine Auswahl an Gutscheinen für lokale Restaurants (unterschiedlicher Kategorien), Cafés, Bars und Freizeiteinrichtungen. Die Gutscheine sind in der Regel bis zum Ende eines Kalenderjahres gültig. Inhalte und Kategorien: Der Schlemmerblock deckt typischerweise folgende Kategorien ab: Restaurants: Von gutbürgerlicher Küche bis hin zu gehobener Gastronomie. Restaurant Spezial: Beinhaltet oft Restaurants mit besonderen Angeboten oder speziellen kulinarischen Ausrichtungen. Schnellrestaurants/Imbisse: Für den schnellen Hunger ...

New York City: 30 der beliebtesten Bars in Manhattan

 Die White Horse Tavern, ein literarisches Mekka im Greenwich Village, hat seit ihrer Eröffnung im 19. Jahrhundert unzählige Künstler und Schriftsteller beherbergt. Hier trafen sich Größen wie Dylan Thomas, Tennessee Williams und James Baldwin, um zu diskutieren, zu trinken und sich inspirieren zu lassen.  Die intime Atmosphäre mit ihren holzvertäfelten Wänden und den gedämpften Lichtern lädt zum Verweilen ein. Bis heute ist die White Horse Tavern ein Ort, an dem die Geschichte lebendig bleibt und neue Geschichten geschrieben werden. Meinung 1: Fokus auf die historische Bedeutung und die Vielfalt der Bars "Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die historische und kulturelle Bedeutung von 30 ausgewählten Bars und Pubs in New York City. Die Autoren, unterstützt von beeindruckenden Farbfotografien, nehmen den Leser mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Stadt, von den revolutionären Tagen bis zur modernen Cocktail-Renaissance.  Jede Einrichtung wird de...