Direkt zum Hauptbereich

Kulinarik: Trockenfleisch

 

Eine Geschichte von Wind, Salz und Fleisch: Die Reise des Trockenfleisches

Von den Steppen bis zu den Alpen

Stell dir vor, du reist durch die Zeit. Es ist eine Zeit, lange bevor Kühlschränke erfunden wurden und Lebensmittel im Überfluss verfügbar waren. Eine Zeit, in der die Menschen noch eng mit der Natur verbunden waren und ihr Überleben von ihrer Fähigkeit abhing, Nahrung zu beschaffen und zu konservieren.

In den weiten Steppen Nordamerikas zogen einst große Büffelherden umher. Die Ureinwohner jagten diese mächtigen Tiere und entwickelten eine clevere Methode, um das Fleisch haltbar zu machen. Sie schnitten das Fleisch in dünne Streifen, würzten es mit Kräutern und ließen es in der Sonne trocknen. So entstand das Pemmikan, ein energiereiches Nahrungsmittel, das ihnen auf langen Reisen durch die Prärie half.

Ähnliche Traditionen entwickelten sich auf anderen Kontinenten. In Südamerika trockneten die Inkas das Fleisch von Lamas und Alpakas, um es haltbar zu machen. In Afrika wurde Biltong aus Wild oder Rindfleisch hergestellt, während in Europa die Bergbauern ihr Fleisch in Salz und Kräutern einrieben und es zum Trocknen aufhängten.

Die Magie der Lufttrocknung

Was macht Trockenfleisch so besonders? Der Prozess der Lufttrocknung ist eine wahre Kunst. Durch das Entziehen von Feuchtigkeit wird das Wachstum von Bakterien gehemmt, und das Fleisch wird haltbar gemacht. Gleichzeitig entwickeln sich im Fleisch komplexe Aromen, die durch die Einwirkung von Salz, Kräutern, Gewürzen und natürlich der Luft entstehen.

Ein besonderer Gast bei diesem Prozess ist der Edelschimmel. Dieser schützt das Fleisch vor anderen, schädlichen Mikroorganismen und trägt zu seiner typischen, leicht säuerlichen Note bei.

Trockenfleisch heute

Trockenfleisch war einst ein einfaches Nahrungsmittel, das zum Überleben notwendig war. Heute ist es zu einer Delikatesse geworden. In vielen Ländern wird es als Snack, als Vorspeise oder als Zutat für verschiedene Gerichte geschätzt.

Ob das würzige Biltong aus Südafrika, das zarte Bündnerfleisch aus den Schweizer Alpen oder das deftige Landjäger aus Thüringen – jedes Trockenfleisch hat seinen eigenen Charakter und erzählt eine Geschichte von Tradition, Handwerk und Leidenschaft.

Von der Notwendigkeit zur Genuss

Die Geschichte des Trockenfleisches ist eine Geschichte von Anpassung, Erfindungsreichtum und dem unbändigen Willen des Menschen, seine Umwelt zu meistern und seine Nahrung zu sichern. Von den Steppen Nordamerikas bis zu den Alpen Europas hat sich dieses einfache, aber geniale Konservierungsverfahren über Jahrhunderte hinweg erhalten und entwickelt. Und so können wir heute noch die Aromen und die Traditionen vergangener Zeiten auf unserer Zunge zergehen lassen.


Amazon-Buchtipp:

Trockenfleisch und Fisch selber machen: Jerky & andere getrocknete Leckereien von Till Steinbrenner 



Trockenfleisch einfach selber machen: 100 leckere Rezepte von Daniel Boger 


Dörren und Trocknen für Einsteiger: Über 100 herzhafte und süße Rezepte, um Lebensmittel haltbar zu machen von Elisabeth Engler 

Fleisch selbst trocknen: Leicht gemacht! von Gerd Wolfgang Sievers 


Beliebte Posts aus diesem Blog

Legende: Croissant

  Die Legende vom Croissant: Zwischen Wien und Paris Die wahre Herkunft des Croissants ist unklar, aber zwei Legenden ranken sich um seine Entstehung: Die Wiener Rettung In der ersten Legende spielten Wiener Bäcker eine entscheidende Rolle. Während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken im Jahr 1683 bemerkten die Bäcker, die bereits für die morgendliche Brotproduktion aufgestanden waren, das Graben eines Tunnels unter der Stadtmauer. Ihr Alarm verhinderte die Eroberung der Stadt. Als Dank für ihre Wachsamkeit soll ein Bäckermeister ein Kipferl in Form des türkischen Halbmondes gebacken haben – sozusagen als Siegesgebäck. Marie Antoinettes Einfluss Die zweite Legende verbindet das Croissant mit Marie Antoinette, der österreichischen Tochter von Kaiserin Maria Theresia, die im Jahr 1770 den französischen König Ludwig XVI. heiratete. Sie brachte angeblich das Kipferl, das in Österreich auch "Hörnchen" genannt wird, nach Frankreich mit. Dort wurde es aufgrund seiner Form, ...

Sandwich-Anekdoten und die Welt der vielfältigen Sandwichkreationen

  Stellen Sie sich vor, es ist das Jahr 1762. In den feinen Kreisen Englands tobt das Kartenspiel. Unter den gepuderten Perücken und steifen Hemden sitzt auch John Montagu, der 4. Earl of Sandwich. Ein Mann mit zwei Leidenschaften: dem Spiel und gutem Essen. Doch an diesem Abend schien ihm das Glück hold zu sein. Karte um Karte stapelte sich auf seinem Stapel, der Hunger jedoch knurrte in seinem Magen. Was tun? Das Spiel unterbrechen? Unmöglich! So befahl er seinem Diener:  "Bringe mir Fleisch zwischen zwei Brotscheiben, doch ohne Rinde und in Dreiecken geschnitten! Und schnell, ich bitte!" Gesagt, getan. Der Diener eilte in die Küche und zauberte ein mundgerechtes Meisterwerk: saftiges Roastbeef, eingehüllt in weiches Weißbrot, veredelt mit einer cremigen Mayonnaise-Schicht. Montagu war begeistert. Er konnte weiterspielen und gleichzeitig seinen Magen besänftigen. Die anderen Gäste am Spieltisch waren neugierig. "Was isst du da, Sandwich?", fragten sie. Und so, inm...

Lieblingsessen an Heiligabend, Rezeptideen

Das Fest der Rituale Kartoffelsalat mit Würstchen und Geflügel bleiben Lieblingsessen an Heiligabend (djd). Warum freuen sich die meisten Menschen in Deutschland so sehr auf den Advent und das Weihnachtsfest? Die positive Einstellung dürfte ganz eng mit den Ritualen verknüpft sein, die in dieser Zeit gepflegt werden. Angefangen mit dem Adventskalender und dem Plätzchenbacken über den Besuch eines Weihnachtsmarktes bis hin zum Lieblingsessen an Heiligabend. In vielen Haushalten kommt dann stets das gleiche Gericht auf den Tisch. Würstchen mit Kartoffelsalat vor Geflügel: Reihenfolge der Lieblingsgerichte bleibt unverändert Laut einer auf Statista veröffentlichten Umfrage bleibt der Kartoffelsalat mit Würstchen das Lieblingsessen an Heiligabend, in 36 Prozent der Haushalte wird es kredenzt. Ente bevorzugen 27 Prozent der Befragten, bei 22 Prozent gibt es Gans.  Daneben sind noch Raclette und Fondue gefragt. "Zum Lieblingsgericht Kartoffelsalat mit Bockwurst passt gut ein klassisch...