Direkt zum Hauptbereich

Der Schatz im Vulkansee: Landluft, Mord und Eifelglück. Fall 2


Der Schatz im Vulkansee: Landluft, Mord und Eifelglück 2

Die Begegnung:

Tilla, eine selbstbewusste Frau mit einer Vorliebe für klassische Autos, cruist mit ihrem liebevoll restaurierten Oldtimer durch die malerische Eifel. Die Sonne wirft lange Schatten, als sie einen Anhalter sieht: 

Lars, ein charismatischer Elvis-Imitator mit wallendem Haar und einem gewinnenden Lächeln. Seine blaue Samtjacke und die markante Brille vervollständigen den unverkennbaren Look. Tilla, ein Fan des Kings, kann nicht widerstehen und nimmt ihn mit.

Die Panne und das abgelegene Hotel:

Kaum sind sie losgefahren, macht der Oldtimer schlapp. Die beiden stranden mitten im Nirgendwo und müssen sich nach einer Unterkunft umsehen. Ein verlassenes Schild weist den Weg zu einem kleinen, heruntergekommenen Hotel am Seeufer. 

Das "Seehotel Eifelblick" wirkt wie aus einer anderen Zeit und ist von einer gewissen Melancholie umgeben. Die Besitzer, ein verschrobenes Ehepaar, empfangen sie widerwillig. Das Hotel ist fast menschenleer, und eine gespenstische Stille liegt in der Luft.

Der Schatz und das Goldfieber:

Die Langeweile wird jäh unterbrochen, als der Hotelbesitzer einen alten, vergilbten Brief findet. Darin ist von einem versunkenen Schatz im nahegelegenen See die Rede. Die Nachricht verbreitet sich wie ein Lauffeuer unter den wenigen Gästen und dem Personal. 

Am nächsten Morgen ist das Goldfieber ausgebrochen. Mit Spaten und Schaufeln machen sich die Menschen auf die Suche nach dem vermeintlichen Schatz.

Tillas Zweifel:

Tilla ist skeptisch. Der Brief wirkt zu sehr nach einer ausgedachten Geschichte, um wahr zu sein. Sie kennt die Eifel und weiß, dass solche Legenden oft nur dazu dienen, Touristen anzulocken. Doch als Lars, der Elvis-Imitator, tot in einer Badewanne aufgefunden wird, ist für Tilla klar: 

Hier ist etwas faul. Der Mord an Lars scheint mit dem Schatz und dem geheimnisvollen Brief zusammenzuhängen.

Atmosphäre:

Die Geschichte bietet eine spannende Mischung aus Krimi, Abenteuer und Komödie. Die düstere Atmosphäre des Hotels, die malerische Landschaft der Eifel und die skurrilen Charaktere tragen dazu bei, eine einzigartige Stimmung zu schaffen.

Zielgruppe:

Die Geschichte eignet sich für Leser, die gerne spannende Krimis mit einer Prise Humor lesen. Sie ist ideal für alle, die sich für historische Romane und Geschichten über versteckte Schätze interessieren.

Der Schatz im Vulkansee: Landluft, Mord und Eifelglück 2, Audible Hörbuch – Ungekürzte Ausgabe, von Björn Berenz (Autor), Nicole Engeln (Erzähler), Lübbe Audio (Verlag), Buch 2 von 3: Tillas Eifel-Ermittlungen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Legende: Croissant

  Die Legende vom Croissant: Zwischen Wien und Paris Die wahre Herkunft des Croissants ist unklar, aber zwei Legenden ranken sich um seine Entstehung: Die Wiener Rettung In der ersten Legende spielten Wiener Bäcker eine entscheidende Rolle. Während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken im Jahr 1683 bemerkten die Bäcker, die bereits für die morgendliche Brotproduktion aufgestanden waren, das Graben eines Tunnels unter der Stadtmauer. Ihr Alarm verhinderte die Eroberung der Stadt. Als Dank für ihre Wachsamkeit soll ein Bäckermeister ein Kipferl in Form des türkischen Halbmondes gebacken haben – sozusagen als Siegesgebäck. Marie Antoinettes Einfluss Die zweite Legende verbindet das Croissant mit Marie Antoinette, der österreichischen Tochter von Kaiserin Maria Theresia, die im Jahr 1770 den französischen König Ludwig XVI. heiratete. Sie brachte angeblich das Kipferl, das in Österreich auch "Hörnchen" genannt wird, nach Frankreich mit. Dort wurde es aufgrund seiner Form, ...

Sandwich-Anekdoten und die Welt der vielfältigen Sandwichkreationen

  Stellen Sie sich vor, es ist das Jahr 1762. In den feinen Kreisen Englands tobt das Kartenspiel. Unter den gepuderten Perücken und steifen Hemden sitzt auch John Montagu, der 4. Earl of Sandwich. Ein Mann mit zwei Leidenschaften: dem Spiel und gutem Essen. Doch an diesem Abend schien ihm das Glück hold zu sein. Karte um Karte stapelte sich auf seinem Stapel, der Hunger jedoch knurrte in seinem Magen. Was tun? Das Spiel unterbrechen? Unmöglich! So befahl er seinem Diener:  "Bringe mir Fleisch zwischen zwei Brotscheiben, doch ohne Rinde und in Dreiecken geschnitten! Und schnell, ich bitte!" Gesagt, getan. Der Diener eilte in die Küche und zauberte ein mundgerechtes Meisterwerk: saftiges Roastbeef, eingehüllt in weiches Weißbrot, veredelt mit einer cremigen Mayonnaise-Schicht. Montagu war begeistert. Er konnte weiterspielen und gleichzeitig seinen Magen besänftigen. Die anderen Gäste am Spieltisch waren neugierig. "Was isst du da, Sandwich?", fragten sie. Und so, inm...

Lieblingsessen an Heiligabend, Rezeptideen

Das Fest der Rituale Kartoffelsalat mit Würstchen und Geflügel bleiben Lieblingsessen an Heiligabend (djd). Warum freuen sich die meisten Menschen in Deutschland so sehr auf den Advent und das Weihnachtsfest? Die positive Einstellung dürfte ganz eng mit den Ritualen verknüpft sein, die in dieser Zeit gepflegt werden. Angefangen mit dem Adventskalender und dem Plätzchenbacken über den Besuch eines Weihnachtsmarktes bis hin zum Lieblingsessen an Heiligabend. In vielen Haushalten kommt dann stets das gleiche Gericht auf den Tisch. Würstchen mit Kartoffelsalat vor Geflügel: Reihenfolge der Lieblingsgerichte bleibt unverändert Laut einer auf Statista veröffentlichten Umfrage bleibt der Kartoffelsalat mit Würstchen das Lieblingsessen an Heiligabend, in 36 Prozent der Haushalte wird es kredenzt. Ente bevorzugen 27 Prozent der Befragten, bei 22 Prozent gibt es Gans.  Daneben sind noch Raclette und Fondue gefragt. "Zum Lieblingsgericht Kartoffelsalat mit Bockwurst passt gut ein klassisch...