Die Legende des Caesar Salad: Eine kleine Geschichte aus Tijuana
Cardinis Reich an der Grenze der Prohibition
Cesare Cardini, ein italienischer Einwanderer mit kulinarischem Talent, eröffnete in den 1920er Jahren das Restaurant "Caesar's Place" im mexikanischen Tijuana. Die Stadt an der Grenze zu den USA erlebte während der Prohibition in den USA einen ungeahnten Aufschwung.
Da der Alkoholausschank in Mexiko legal war, strömten Scharen von Amerikanern auf der Suche nach feuchtfröhlichen Abenteuern und kulinarischen Genüssen nach Tijuana. Cardinis Restaurant wurde schnell zu einem beliebten Treffpunkt für diese Menge.
Ein unerwarteter Ansturm und die Geburt einer Ikone
Am 4. Juli 1924, dem amerikanischen Unabhängigkeitstag, kam es im "Caesar's Place" zu einem unerwarteten Ansturm von Gästen. Die Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag lockten Scharen von Amerikanern nach Tijuana, und Cardinis Restaurant war schlichtweg überfordert. Die Küche stieß an ihre Grenzen, die Vorräte schrumpften. Um seine Gäste nicht zu enttäuschen und ihnen dennoch ein köstliches und sättigendes Mahl zu bieten, improvisierte Cardini meisterhaft.
Mit den noch verfügbaren Zutaten - Römersalat, Olivenöl, Eigelb, Parmesan, Knoblauch, Croutons und frisch geriebenem Parmesan - kreierte er inmitten des Speisesaals einen neuen Salat. Der Caesar Salad war geboren. Das Gericht traf den Geschmack der Gäste genau. Die Kombination aus frischen, knackigen Blättern, dem cremigen Dressing, den knusprigen Croutons und dem herzhaften Parmesan war einfach unwiderstehlich.
Ruhm und Rivalitäten
Cardinis Erfindung des Caesar Salad katapultierte ihn ins Rampenlicht. Sein Restaurant wurde noch populärer und zog neben den feierlustigen Amerikanern auch Prominente aus Hollywood an. 1930 eröffnete Cardini in der Nähe das Hotel "Caesar's", welches sich schnell zu einem beliebten Treffpunkt für Stars wie Clark Gable, Jean Harlow und W. C. Fields entwickelte.
Der Ruhm und Erfolg des Caesar Salad rief jedoch auch Neider auf den Plan. Cardinis Bruder Alex versuchte beispielsweise, den Salat unter dem Namen "Aviator's Salad" als eigene Kreation zu etablieren. Bis heute gibt es vereinzelt Streit um die wahre Urheberschaft des Caesar Salad, aber Cardinis Beitrag zur kulinarischen Welt bleibt unbestritten.
Sein Erfindungsreichtum und seine kulinarische Intuition haben ein Gericht geschaffen, das bis heute zu den beliebtesten Salaten der Welt gehört.
Hinweis: Für das Dressing wird Eigelb mit Olivenöl, Zitronensaft, Worcestershiresauce, Salz, Pfeffer und manchmal Dijonsenf wie bei einer Mayonnaise zu einer Emulsion aufgeschlagen. Die Blätter des Römersalats werden mit dem Dressing vermischt und mit den in Knoblauchöl gerösteten Croûtons sowie Parmesanspänen bestreut. Je nach Rezept kann ein Caesar Salad mit Sardellenfilets, Avocado, Tomaten, Garnelen, gebratener Geflügelbrust, Frühstücksspeck usw. ergänzt werden.