Direkt zum Hauptbereich

Legende: Caesar Salad

 



Die Legende des Caesar Salad: Eine kleine Geschichte aus Tijuana

Cardinis Reich an der Grenze der Prohibition

Cesare Cardini, ein italienischer Einwanderer mit kulinarischem Talent, eröffnete in den 1920er Jahren das Restaurant "Caesar's Place" im mexikanischen Tijuana. Die Stadt an der Grenze zu den USA erlebte während der Prohibition in den USA einen ungeahnten Aufschwung. 

Da der Alkoholausschank in Mexiko legal war, strömten Scharen von Amerikanern auf der Suche nach feuchtfröhlichen Abenteuern und kulinarischen Genüssen nach Tijuana. Cardinis Restaurant wurde schnell zu einem beliebten Treffpunkt für diese Menge.

Ein unerwarteter Ansturm und die Geburt einer Ikone

Am 4. Juli 1924, dem amerikanischen Unabhängigkeitstag, kam es im "Caesar's Place" zu einem unerwarteten Ansturm von Gästen. Die Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag lockten Scharen von Amerikanern nach Tijuana, und Cardinis Restaurant war schlichtweg überfordert. Die Küche stieß an ihre Grenzen, die Vorräte schrumpften. Um seine Gäste nicht zu enttäuschen und ihnen dennoch ein köstliches und sättigendes Mahl zu bieten, improvisierte Cardini meisterhaft.

Mit den noch verfügbaren Zutaten - Römersalat, Olivenöl, Eigelb, Parmesan, Knoblauch, Croutons und frisch geriebenem Parmesan - kreierte er inmitten des Speisesaals einen neuen Salat. Der Caesar Salad war geboren. Das Gericht traf den Geschmack der Gäste genau. Die Kombination aus frischen, knackigen Blättern, dem cremigen Dressing, den knusprigen Croutons und dem herzhaften Parmesan war einfach unwiderstehlich.

Ruhm und Rivalitäten

Cardinis Erfindung des Caesar Salad katapultierte ihn ins Rampenlicht. Sein Restaurant wurde noch populärer und zog neben den feierlustigen Amerikanern auch Prominente aus Hollywood an. 1930 eröffnete Cardini in der Nähe das Hotel "Caesar's", welches sich schnell zu einem beliebten Treffpunkt für Stars wie Clark Gable, Jean Harlow und W. C. Fields entwickelte.

Der Ruhm und Erfolg des Caesar Salad rief jedoch auch Neider auf den Plan. Cardinis Bruder Alex versuchte beispielsweise, den Salat unter dem Namen "Aviator's Salad" als eigene Kreation zu etablieren. Bis heute gibt es vereinzelt Streit um die wahre Urheberschaft des Caesar Salad, aber Cardinis Beitrag zur kulinarischen Welt bleibt unbestritten. 

Sein Erfindungsreichtum und seine kulinarische Intuition haben ein Gericht geschaffen, das bis heute zu den beliebtesten Salaten der Welt gehört.

Hinweis: Für das Dressing wird Eigelb mit Olivenöl, Zitronensaft, Worcestershiresauce, Salz, Pfeffer und manchmal Dijonsenf wie bei einer Mayonnaise zu einer Emulsion aufgeschlagen. Die Blätter des Römersalats werden mit dem Dressing vermischt und mit den in Knoblauchöl gerösteten Croûtons sowie Parmesanspänen bestreut. Je nach Rezept kann ein Caesar Salad mit Sardellenfilets, Avocado, Tomaten, Garnelen, gebratener Geflügelbrust, Frühstücksspeck usw. ergänzt werden.

Amazon-Buchtipps:

What Caesar Did For My Salad: The Secret Meanings of our Favourite Dishes
Englische Ausgabe | von Albert Jack
von Fabian Lange
Caesar Salad With Chicken: My Favorite Recipe: Fully illustrated step by step
Englische Ausgabe | von Osno Monto 
When Did Caesar Become a Salad and Jeremiah a Bull: 100 Clever, Funny, and Insightful Lessons for Life (English Edition)
Englische Ausgabe | von Martin Babb

Beliebte Posts aus diesem Blog

Legende: Croissant

  Die Legende vom Croissant: Zwischen Wien und Paris Die wahre Herkunft des Croissants ist unklar, aber zwei Legenden ranken sich um seine Entstehung: Die Wiener Rettung In der ersten Legende spielten Wiener Bäcker eine entscheidende Rolle. Während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken im Jahr 1683 bemerkten die Bäcker, die bereits für die morgendliche Brotproduktion aufgestanden waren, das Graben eines Tunnels unter der Stadtmauer. Ihr Alarm verhinderte die Eroberung der Stadt. Als Dank für ihre Wachsamkeit soll ein Bäckermeister ein Kipferl in Form des türkischen Halbmondes gebacken haben – sozusagen als Siegesgebäck. Marie Antoinettes Einfluss Die zweite Legende verbindet das Croissant mit Marie Antoinette, der österreichischen Tochter von Kaiserin Maria Theresia, die im Jahr 1770 den französischen König Ludwig XVI. heiratete. Sie brachte angeblich das Kipferl, das in Österreich auch "Hörnchen" genannt wird, nach Frankreich mit. Dort wurde es aufgrund seiner Form, ...

Sandwich-Anekdoten und die Welt der vielfältigen Sandwichkreationen

  Stellen Sie sich vor, es ist das Jahr 1762. In den feinen Kreisen Englands tobt das Kartenspiel. Unter den gepuderten Perücken und steifen Hemden sitzt auch John Montagu, der 4. Earl of Sandwich. Ein Mann mit zwei Leidenschaften: dem Spiel und gutem Essen. Doch an diesem Abend schien ihm das Glück hold zu sein. Karte um Karte stapelte sich auf seinem Stapel, der Hunger jedoch knurrte in seinem Magen. Was tun? Das Spiel unterbrechen? Unmöglich! So befahl er seinem Diener:  "Bringe mir Fleisch zwischen zwei Brotscheiben, doch ohne Rinde und in Dreiecken geschnitten! Und schnell, ich bitte!" Gesagt, getan. Der Diener eilte in die Küche und zauberte ein mundgerechtes Meisterwerk: saftiges Roastbeef, eingehüllt in weiches Weißbrot, veredelt mit einer cremigen Mayonnaise-Schicht. Montagu war begeistert. Er konnte weiterspielen und gleichzeitig seinen Magen besänftigen. Die anderen Gäste am Spieltisch waren neugierig. "Was isst du da, Sandwich?", fragten sie. Und so, inm...

Lieblingsessen an Heiligabend, Rezeptideen

Das Fest der Rituale Kartoffelsalat mit Würstchen und Geflügel bleiben Lieblingsessen an Heiligabend (djd). Warum freuen sich die meisten Menschen in Deutschland so sehr auf den Advent und das Weihnachtsfest? Die positive Einstellung dürfte ganz eng mit den Ritualen verknüpft sein, die in dieser Zeit gepflegt werden. Angefangen mit dem Adventskalender und dem Plätzchenbacken über den Besuch eines Weihnachtsmarktes bis hin zum Lieblingsessen an Heiligabend. In vielen Haushalten kommt dann stets das gleiche Gericht auf den Tisch. Würstchen mit Kartoffelsalat vor Geflügel: Reihenfolge der Lieblingsgerichte bleibt unverändert Laut einer auf Statista veröffentlichten Umfrage bleibt der Kartoffelsalat mit Würstchen das Lieblingsessen an Heiligabend, in 36 Prozent der Haushalte wird es kredenzt. Ente bevorzugen 27 Prozent der Befragten, bei 22 Prozent gibt es Gans.  Daneben sind noch Raclette und Fondue gefragt. "Zum Lieblingsgericht Kartoffelsalat mit Bockwurst passt gut ein klassisch...