Direkt zum Hauptbereich

Metzelsupp: Ein Fall für Paula Stern, ein Netz aus Lügen und Intrigen

 


Metzelsupp: Ein Fall für Paula Stern

Paula Stern, die frisch aus Franken in die Pfalz versetzte Kommissarin, steht vor einem ungewöhnlichen Fall. Ein alter Brauch, die Metzelsupp, gerät in den Fokus, als ein Todesfall damit in Verbindung gebracht wird.

Die Erzählung: Direkt und actionreich

Die Südpfalz, ein Paradies für Weinliebhaber und Ruhesuchende. Bis Benedikt Eichenlaub, der Wirt des beliebten "Weinhaus Eichenlaub", tot in einem Landauer Parkhaus aufgefunden wird. Die Idylle ist zerstört, und für Kommissarin Paula Stern, frisch aus Franken in die Pfalz versetzt, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit.

 Zusammen mit dem erfahrenen Ermittler Bernd Keeser, einem waschechten Pfälzer, stößt sie in eine Welt voller dunkler Geheimnisse vor. 

Doch je näher sie der Wahrheit kommen, desto gefährlicher wird es. Keeser gerät ins Visier eines unbekannten Killers, während Paula neben den Ermittlungen auch noch mit einem verhafteten Freund und einem unangekündigten Besuch ihrer Mutter zu kämpfen hat. Nur ein deftiges pfälzisches Mahl kann sie manchmal über Wasser halten.

Atmosphärisch und geheimnisvoll

Die Weinreben hingen schwer beladen, die Sonne tauchte die Südpfalz in ein warmes Licht. Doch die Idylle trügte. Als Benedikt Eichenlaub, der Wirt des "Weinhaus Eichenlaub", leblos in einem Landauer Parkhaus aufgefunden wurde, brach eine Welle der Entsetzen durch die kleine Gemeinde. 

Kommissarin Paula Stern, eine Neuankömmling aus Franken, und der erfahrene Ermittler Bernd Keeser sahen sich einem Fall gegenüber, der mehr Fragen aufwarf als Antworten lieferte. 

Während Keeser immer tiefer in die Ermittlungen eintauchte, geriet er in tödliche Gefahr. Paula, die neben den Ermittlungen auch noch mit den Herausforderungen des neuen Lebens und einem unangekündigten Besuch ihrer Mutter zu kämpfen hatte, fand in der deftigen pfälzischen Küche einen kleinen Trost.

Fokus auf die Charaktere

Bernd Keeser, ein Mann der Pfalz, durch und durch, war am Boden zerstört. Sein Freund und Kollege, Benedikt Eichenlaub, war tot. Zusammen mit der neuen Kommissarin Paula Stern, einer quirligen Franken, machte er sich auf die Suche nach dem Mörder. Doch je tiefer sie gruben, desto mehr verstrickten sie sich in ein Netz aus Lügen und Intrigen. 

Keeser geriet in Lebensgefahr, während Paula nicht nur mit den Ermittlungen, sondern auch mit einem verhafteten Freund und ihrer überaus fürsorglichen Mutter zu kämpfen hatte. Nur ein gutes Glas Wein und ein deftiges Essen konnten sie manchmal wieder aufbauen.

Metzelsupp: Paula Stern 1, Audible Hörbuch – Ungekürzte Ausgabe von Gina Greifenstein (Autor), Henriette Schreurs (Erzähler), Emons Verlag (Verlag)



Beliebte Posts aus diesem Blog

Legende: Croissant

  Die Legende vom Croissant: Zwischen Wien und Paris Die wahre Herkunft des Croissants ist unklar, aber zwei Legenden ranken sich um seine Entstehung: Die Wiener Rettung In der ersten Legende spielten Wiener Bäcker eine entscheidende Rolle. Während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken im Jahr 1683 bemerkten die Bäcker, die bereits für die morgendliche Brotproduktion aufgestanden waren, das Graben eines Tunnels unter der Stadtmauer. Ihr Alarm verhinderte die Eroberung der Stadt. Als Dank für ihre Wachsamkeit soll ein Bäckermeister ein Kipferl in Form des türkischen Halbmondes gebacken haben – sozusagen als Siegesgebäck. Marie Antoinettes Einfluss Die zweite Legende verbindet das Croissant mit Marie Antoinette, der österreichischen Tochter von Kaiserin Maria Theresia, die im Jahr 1770 den französischen König Ludwig XVI. heiratete. Sie brachte angeblich das Kipferl, das in Österreich auch "Hörnchen" genannt wird, nach Frankreich mit. Dort wurde es aufgrund seiner Form, ...

Sandwich-Anekdoten und die Welt der vielfältigen Sandwichkreationen

  Stellen Sie sich vor, es ist das Jahr 1762. In den feinen Kreisen Englands tobt das Kartenspiel. Unter den gepuderten Perücken und steifen Hemden sitzt auch John Montagu, der 4. Earl of Sandwich. Ein Mann mit zwei Leidenschaften: dem Spiel und gutem Essen. Doch an diesem Abend schien ihm das Glück hold zu sein. Karte um Karte stapelte sich auf seinem Stapel, der Hunger jedoch knurrte in seinem Magen. Was tun? Das Spiel unterbrechen? Unmöglich! So befahl er seinem Diener:  "Bringe mir Fleisch zwischen zwei Brotscheiben, doch ohne Rinde und in Dreiecken geschnitten! Und schnell, ich bitte!" Gesagt, getan. Der Diener eilte in die Küche und zauberte ein mundgerechtes Meisterwerk: saftiges Roastbeef, eingehüllt in weiches Weißbrot, veredelt mit einer cremigen Mayonnaise-Schicht. Montagu war begeistert. Er konnte weiterspielen und gleichzeitig seinen Magen besänftigen. Die anderen Gäste am Spieltisch waren neugierig. "Was isst du da, Sandwich?", fragten sie. Und so, inm...

Lieblingsessen an Heiligabend, Rezeptideen

Das Fest der Rituale Kartoffelsalat mit Würstchen und Geflügel bleiben Lieblingsessen an Heiligabend (djd). Warum freuen sich die meisten Menschen in Deutschland so sehr auf den Advent und das Weihnachtsfest? Die positive Einstellung dürfte ganz eng mit den Ritualen verknüpft sein, die in dieser Zeit gepflegt werden. Angefangen mit dem Adventskalender und dem Plätzchenbacken über den Besuch eines Weihnachtsmarktes bis hin zum Lieblingsessen an Heiligabend. In vielen Haushalten kommt dann stets das gleiche Gericht auf den Tisch. Würstchen mit Kartoffelsalat vor Geflügel: Reihenfolge der Lieblingsgerichte bleibt unverändert Laut einer auf Statista veröffentlichten Umfrage bleibt der Kartoffelsalat mit Würstchen das Lieblingsessen an Heiligabend, in 36 Prozent der Haushalte wird es kredenzt. Ente bevorzugen 27 Prozent der Befragten, bei 22 Prozent gibt es Gans.  Daneben sind noch Raclette und Fondue gefragt. "Zum Lieblingsgericht Kartoffelsalat mit Bockwurst passt gut ein klassisch...