Direkt zum Hauptbereich

Mord mit Marzipan: Thekla, Hilde & Wally ermitteln. Fall 3


Mord mit Marzipan: Thekla, Hilde & Wally ermitteln 3. 

Die Unfassbare Entdeckung

Die Landesgartenschau, ein Fest der Farben und des Lebens, wird durch einen grausamen Fund überschattet. In einer abgelegenen Ecke der Ausstellung, versteckt hinter einer üppigen Blumenpracht, entdecken Passanten die leblose Gestalt einer jungen Frau. 

Die Polizei, zunächst überfordert von der plötzlichen Tragödie, schließt schnell auf einen Unfall. Ein unglücklicher Sturz, ein tragischer Moment – das ist die offizielle Lesart.

Drei Frauen, ein Ziel

Doch drei Damen, Thekla, Hilde und Wally, können sich mit dieser Erklärung nicht abfinden. Als langjährige Freundinnen und leidenschaftliche Hobbydetektivinnen haben sie ein Gespür für Ungereimtheiten. Sie kennen sich bestens aus in der Welt der kleinen Indizien und der großen Zusammenhänge. 

Mit unerschütterlichem Elan und einer gehörigen Portion Neugier stürzen sie sich in die Ermittlungen.

Ein Netzwerk aus Lügen

Ihre Nachforschungen führen sie schnell in die komplexen Machenschaften rund um die Landesgartenschau. Diverse Bauprojekte, die mit der Ausstellung in Verbindung stehen, geraten in den Fokus ihrer Untersuchungen. 

Sie decken ein Netz aus Lügen und Intrigen auf, in dem jeder jedem misstraut. Doch je tiefer sie graben, desto gefährlicher wird es.

Die Wahrheit liegt im Garten

Die Spur führt die Freundinnen immer wieder zurück zum Ausgangspunkt, der Garten Ausstellung. Hier, wo das Leben gefeiert werden sollte, wurde es brutal zerstört. Mit jedem neuen Hinweis nähern sie sich der Wahrheit. Doch als ihnen klar wird, wer der wahre Täter ist, ist es für eine von ihnen beinahe schon zu spät. 

Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt, in dem die Freundschaft der drei Frauen auf die härteste Probe gestellt wird.

Mord mit Marzipan: Thekla, Hilde & Wally ermitteln 3, Audible Hörbuch – Ungekürzte Ausgabe, von Jutta Mehler (Autor), Chris Nonnast (Erzähler), Emons Verlag (Verlag)

Beliebte Posts aus diesem Blog

Legende: Croissant

  Die Legende vom Croissant: Zwischen Wien und Paris Die wahre Herkunft des Croissants ist unklar, aber zwei Legenden ranken sich um seine Entstehung: Die Wiener Rettung In der ersten Legende spielten Wiener Bäcker eine entscheidende Rolle. Während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken im Jahr 1683 bemerkten die Bäcker, die bereits für die morgendliche Brotproduktion aufgestanden waren, das Graben eines Tunnels unter der Stadtmauer. Ihr Alarm verhinderte die Eroberung der Stadt. Als Dank für ihre Wachsamkeit soll ein Bäckermeister ein Kipferl in Form des türkischen Halbmondes gebacken haben – sozusagen als Siegesgebäck. Marie Antoinettes Einfluss Die zweite Legende verbindet das Croissant mit Marie Antoinette, der österreichischen Tochter von Kaiserin Maria Theresia, die im Jahr 1770 den französischen König Ludwig XVI. heiratete. Sie brachte angeblich das Kipferl, das in Österreich auch "Hörnchen" genannt wird, nach Frankreich mit. Dort wurde es aufgrund seiner Form, ...

Sandwich-Anekdoten und die Welt der vielfältigen Sandwichkreationen

  Stellen Sie sich vor, es ist das Jahr 1762. In den feinen Kreisen Englands tobt das Kartenspiel. Unter den gepuderten Perücken und steifen Hemden sitzt auch John Montagu, der 4. Earl of Sandwich. Ein Mann mit zwei Leidenschaften: dem Spiel und gutem Essen. Doch an diesem Abend schien ihm das Glück hold zu sein. Karte um Karte stapelte sich auf seinem Stapel, der Hunger jedoch knurrte in seinem Magen. Was tun? Das Spiel unterbrechen? Unmöglich! So befahl er seinem Diener:  "Bringe mir Fleisch zwischen zwei Brotscheiben, doch ohne Rinde und in Dreiecken geschnitten! Und schnell, ich bitte!" Gesagt, getan. Der Diener eilte in die Küche und zauberte ein mundgerechtes Meisterwerk: saftiges Roastbeef, eingehüllt in weiches Weißbrot, veredelt mit einer cremigen Mayonnaise-Schicht. Montagu war begeistert. Er konnte weiterspielen und gleichzeitig seinen Magen besänftigen. Die anderen Gäste am Spieltisch waren neugierig. "Was isst du da, Sandwich?", fragten sie. Und so, inm...

Lieblingsessen an Heiligabend, Rezeptideen

Das Fest der Rituale Kartoffelsalat mit Würstchen und Geflügel bleiben Lieblingsessen an Heiligabend (djd). Warum freuen sich die meisten Menschen in Deutschland so sehr auf den Advent und das Weihnachtsfest? Die positive Einstellung dürfte ganz eng mit den Ritualen verknüpft sein, die in dieser Zeit gepflegt werden. Angefangen mit dem Adventskalender und dem Plätzchenbacken über den Besuch eines Weihnachtsmarktes bis hin zum Lieblingsessen an Heiligabend. In vielen Haushalten kommt dann stets das gleiche Gericht auf den Tisch. Würstchen mit Kartoffelsalat vor Geflügel: Reihenfolge der Lieblingsgerichte bleibt unverändert Laut einer auf Statista veröffentlichten Umfrage bleibt der Kartoffelsalat mit Würstchen das Lieblingsessen an Heiligabend, in 36 Prozent der Haushalte wird es kredenzt. Ente bevorzugen 27 Prozent der Befragten, bei 22 Prozent gibt es Gans.  Daneben sind noch Raclette und Fondue gefragt. "Zum Lieblingsgericht Kartoffelsalat mit Bockwurst passt gut ein klassisch...