Direkt zum Hauptbereich

Samoanische Küche

 


Gemeinschaft und Aromen im Umu zelebrieren

Sonntage auf Samoa sind von einem besonderen Ritual geprägt: Familien versammeln sich, um gemeinsam im Umu, dem traditionellen Erdofen, zu speisen. Diese gesellige Mahlzeit zeugt von starkem Zusammenhalt und tiefer Verbundenheit innerhalb der samoanischen Kultur.

Die Samoanische Küche ist ein Fest der Genüsse

Im Umu schmort eine Fülle an köstlichen Speisen, die die Vielfalt der samoanischen Küche widerspiegeln. Ein ganzes Schwein, frische Meeresfrüchte wie Algen und Flusskrebse, gebackenes Taro und Reis – diese Zutaten vereinen sich zu einem Fest der Genüsse.

Kokosnuss, ein zentrales Element der samoanischen Küche, verleiht vielen Gerichten ihren unverwechselbaren Geschmack.

Ein Beispiel dafür ist Luau, ein Päckchen aus cremiger Kokosmasse, in Taroblättern gewickelt und im Umu gebacken. Dieses Gericht wird samt den Blättern verzehrt und entfaltet durch den intensiven Kokosgeschmack ein einzigartiges Aroma.

Pisupo: Ein Stück samoanischer Lebensart

Neben traditionellen Zutaten hat sich auch Pisupo, Dosen-Corned Beef, zu einem Grundnahrungsmittel der samoanischen Küche entwickelt. Ursprünglich aus Neuseeland oder Australien importiert, wird Pisupo auf vielfältige Weise zubereitet:

mit weißem Reis oder Kokosreis (Alaisa Fa'apopo), als Suppe (Sapasui) mit Gemüse und Nudeln, zusammen mit Taroblättern in Kokosmilch gekocht (Palusami) oder sogar mit Spaghetti (Supoketi) vermischt.

Das Wort "Pisupo" leitet sich von "Erbsensuppe" ab,

da Erbsensuppe im 19. Jahrhundert zu den ersten Konserven auf der Insel gehörte. Heute umfasst der Begriff jedoch alle in Dosen konservierten Lebensmittel, insbesondere Corned Beef, das tief in die samoanische Gesellschaft und Esskultur integriert ist.

Amerikanisch-Samoa: Turtle and Shark: Legende und Begegnung

In Amerikanisch-Samoa, an einem Ort namens Turtle and Shark, verknüpft sich die samoanische Küche mit einer faszinierenden Legende. Die Geschichte erzählt von zwei Menschen, die sich in eine Schildkröte und einen Hai verwandelten.

Bis heute spielt dieser Ort eine wichtige Rolle in der samoanischen Kultur. Dorfbewohner aus Vaitogi führen ein rituelles Lied auf, um die legendären Tiere an die Meeresoberfläche zu locken.

Besucher erleben oft magische Momente, wenn Schildkröte oder Hai auf diesen Ruf aus der Tiefe des Ozeans erscheinen.

So schmeckt Samoa: Ein Feuerwerk der Aromen und Traditionen

Die samoanische Küche ist mehr als nur die Summe ihrer Zutaten. Sie ist Ausdruck von Gemeinschaft, Kultur und jahrhundertealter Traditionen. Im Sonntagsritual des Umu und der vielfältigen Verwendung von Pisupo spiegeln sich diese Werte wider.

Wer die samoanische Küche genießt, taucht ein in ein Feuerwerk der Aromen und erlebt gleichzeitig die tiefe Verbundenheit der samoanischen Menschen mit ihrer Herkunft und Geschichte.

Samoa: Auf den Spuren von Robert Louis Stevenson und verborgenen Schätzen

Wandeln Sie auf den Spuren des berühmten Schriftstellers Robert Louis Stevenson, der Samoa zu seiner Wahlheimat erklärte und hier seinen Lebensabend verbrachte.

Entdecken Sie die "Schatzinsel" des Südpazifiks:

Begeben Sie sich auf die Spuren von "Vailima", Stevensons Wohnhaus und Gartenanlage, die heute ein Museum beherbergt. Tauchen Sie ein in die Welt des Schriftstellers und erfahren Sie mehr über sein Leben und Werk, das stark von der samoanischen Kultur geprägt wurde.

Erkunden Sie die üppige Natur Upolus, der Hauptinsel Samoas, die Stevenson als Inspiration für seine Geschichten diente. Wandern Sie durch dichte Regenwälder, vorbei an rauschenden Wasserfällen und kristallklaren Süßwasserlöchern.

Entdecken Sie die traumhaften Strände und genießen Sie das türkisfarbene Wasser und den weißen Sand. Tauchen Sie ab in die farbenfrohe Unterwasserwelt der Korallenriffe und bewundern Sie die vielfältige Meeresfauna.

Erleben Sie die authentische samoanische Kultur und Gastfreundschaft.

Besuchen Sie traditionelle Dörfer, nehmen Sie an einem Faa Samoa (mit traditionellem Erdofen zubereitetes Festmahl) teil und lernen Sie die samoanischen Lebensgewohnheiten kennen.

Begeben Sie sich auf eine Bootsfahrt zu den vorgelagerten Inseln und entdecken Sie weitere Naturschönheiten und unberührte Strände.
Samoa bietet Ihnen:

Unvergessliche und authentische Momente:

Samoa, ein Inselstaat im Südpazifik, lockt mit atemberaubender Natur, kristallklarem Wasser und einer herzlichen Bevölkerung. Doch hier erleben Sie keinen Massentourismus. Die touristische Infrastruktur beschränkt sich auf wenige Hotels und Gästehäuser, die Ihnen ein authentisches Erlebnis ermöglichen.

Eine wahre Schatzinsel:

Die Inseln Samoas sind voller atemberaubender Landschaften, von tropischen Regenwäldern und Wasserfällen bis hin zu weißen Sandstränden und kristallklarem Wasser. Entdecken Sie verborgene Schätze und erleben Sie unvergessliche Momente in dieser paradiesischen Umgebung.

Auf den Spuren von Robert Louis Stevenson:

Wandeln Sie auf den Spuren des berühmten Schriftstellers und lassen Sie sich von seiner Liebe zu Samoa inspirieren. Besuchen Sie Vailima, sein ehemaliges Wohnhaus, und tauchen Sie ein in die Welt seiner Geschichten.

Samoa – ein Reiseziel für alle, die etwas Außergewöhnliches suchen und die wahre Schönheit des Südpazifiks erleben möchten.

Weitere Informationen:

Samoa Tourism: https://www.samoa.travel/
Robert Louis Stevenson Museum: https://www.samoa.travel/plan-book/activities/robert-louis-stevenson-museum-rls-museum/

Tipp: Planen Sie Ihre Reise am besten außerhalb der Regenzeit, die von November bis April dauert. Die beste Reisezeit für Samoa ist zwischen Mai und Oktober, wenn das Wetter trocken und sonnig ist.

Samoa – ein unvergessliches Erlebnis!

Beliebte Posts aus diesem Blog

Legende: Croissant

  Die Legende vom Croissant: Zwischen Wien und Paris Die wahre Herkunft des Croissants ist unklar, aber zwei Legenden ranken sich um seine Entstehung: Die Wiener Rettung In der ersten Legende spielten Wiener Bäcker eine entscheidende Rolle. Während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken im Jahr 1683 bemerkten die Bäcker, die bereits für die morgendliche Brotproduktion aufgestanden waren, das Graben eines Tunnels unter der Stadtmauer. Ihr Alarm verhinderte die Eroberung der Stadt. Als Dank für ihre Wachsamkeit soll ein Bäckermeister ein Kipferl in Form des türkischen Halbmondes gebacken haben – sozusagen als Siegesgebäck. Marie Antoinettes Einfluss Die zweite Legende verbindet das Croissant mit Marie Antoinette, der österreichischen Tochter von Kaiserin Maria Theresia, die im Jahr 1770 den französischen König Ludwig XVI. heiratete. Sie brachte angeblich das Kipferl, das in Österreich auch "Hörnchen" genannt wird, nach Frankreich mit. Dort wurde es aufgrund seiner Form, ...

Sandwich-Anekdoten und die Welt der vielfältigen Sandwichkreationen

  Stellen Sie sich vor, es ist das Jahr 1762. In den feinen Kreisen Englands tobt das Kartenspiel. Unter den gepuderten Perücken und steifen Hemden sitzt auch John Montagu, der 4. Earl of Sandwich. Ein Mann mit zwei Leidenschaften: dem Spiel und gutem Essen. Doch an diesem Abend schien ihm das Glück hold zu sein. Karte um Karte stapelte sich auf seinem Stapel, der Hunger jedoch knurrte in seinem Magen. Was tun? Das Spiel unterbrechen? Unmöglich! So befahl er seinem Diener:  "Bringe mir Fleisch zwischen zwei Brotscheiben, doch ohne Rinde und in Dreiecken geschnitten! Und schnell, ich bitte!" Gesagt, getan. Der Diener eilte in die Küche und zauberte ein mundgerechtes Meisterwerk: saftiges Roastbeef, eingehüllt in weiches Weißbrot, veredelt mit einer cremigen Mayonnaise-Schicht. Montagu war begeistert. Er konnte weiterspielen und gleichzeitig seinen Magen besänftigen. Die anderen Gäste am Spieltisch waren neugierig. "Was isst du da, Sandwich?", fragten sie. Und so, inm...

Lieblingsessen an Heiligabend, Rezeptideen

Das Fest der Rituale Kartoffelsalat mit Würstchen und Geflügel bleiben Lieblingsessen an Heiligabend (djd). Warum freuen sich die meisten Menschen in Deutschland so sehr auf den Advent und das Weihnachtsfest? Die positive Einstellung dürfte ganz eng mit den Ritualen verknüpft sein, die in dieser Zeit gepflegt werden. Angefangen mit dem Adventskalender und dem Plätzchenbacken über den Besuch eines Weihnachtsmarktes bis hin zum Lieblingsessen an Heiligabend. In vielen Haushalten kommt dann stets das gleiche Gericht auf den Tisch. Würstchen mit Kartoffelsalat vor Geflügel: Reihenfolge der Lieblingsgerichte bleibt unverändert Laut einer auf Statista veröffentlichten Umfrage bleibt der Kartoffelsalat mit Würstchen das Lieblingsessen an Heiligabend, in 36 Prozent der Haushalte wird es kredenzt. Ente bevorzugen 27 Prozent der Befragten, bei 22 Prozent gibt es Gans.  Daneben sind noch Raclette und Fondue gefragt. "Zum Lieblingsgericht Kartoffelsalat mit Bockwurst passt gut ein klassisch...