Südlich von Porto lauert der Tod. Ein Portugal-Krimi: Ria Almeida 1
Der Atlantik breitete sich vor Torreira aus, ein schillerndes Band aus flüssigem Silber, das im Sonnenlicht tausend funkelnde Diamanten zu werfen schien.
Ria Almeida, die Stuttgarter Polizistin mit portugiesischen Wurzeln, war zurückgekehrt in die alte Heimat ihrer Eltern.
Die Trauer über den Verlust ihres geliebten Großvaters lag schwer auf ihr, doch die Ruhe der Küstenstadt wurde jäh durch einen grausigen Fund gestört.
Eine junge Frau, leblos und kalt, lag an der felsigen Küste. João, der Dorfpolizist und Ehemann von Rias Cousine, war wie gelähmt. Seine Erfahrung beschränkte sich meist auf Falschparker und gelegentliche Streitereien unter Nachbarn.
Ein Mord in Torreira? Das war so unvorstellbar wie ein Erdbeben in Stuttgart.
Zunächst deutete alles auf einen tragischen Unfall hin. Doch als die Nacht hereinbrach, geschah das Unfassbare: Die Leiche war verschwunden! Wie ein Schatten war der Täter gekommen und hatte seine Spuren verwischt. Widerwillig fanden sich Ria und João zusammen, um die Wahrheit ans Licht zu bringen.
Südlich von Porto lauert der Tod. Ein Portugal-Krimi: Ria Almeida 1, Audible Hörbuch – Ungekürzte Ausgabe, von Mariana da Silva (Autor), Juliane Hempel (Erzähler), avm (Verlag). Buch 1 von 2: Ria Almeida
Was sind Pastel de Nata?
Stell dir kleine, knusprige Blätterteigtaschen vor, gefüllt mit einer zarten, süßlich-cremigen Puddingfüllung. Genau das sind Pastel de Nata. Sie werden oft mit Zimt oder Puderzucker bestreut und sind sowohl warm als auch kalt ein Genuss.
Die authentischsten Pastel de Nata befindet sich natürlich in Portugal, insbesondere in Lissabon. Die berühmteste Bäckerei ist die Casa Pastéis de Belém.
Weitere interessante Fakten:
- Der Name: "Pastel de Nata" (Amazon Produktwerbung) bedeutet wörtlich übersetzt "Törtchen aus Sahne".
- Die dunkle Kruste: Die leicht verbrannten Stellen auf der Oberfläche sind kein Zeichen für eine schlechte Qualität, sondern ein erwünschtes Ergebnis des Backprozesses.
- Variationen: Obwohl das klassische Rezept unverändert bleibt, gibt es mittlerweile auch einige moderne Interpretationen mit verschiedenen Füllungen und Dekorationen.