Eine kurze und prägnante Anekdote
"Stell dir vor, du kommst nach Uelzen. Da wirst du ganz schnell merken, dass die Leute dort einen ganz besonderen Humor haben. Warum? Na ja, das hat mit einer alten Geschichte zu tun. Angeblich hat mal ein schlauer Bauer einen Uelzener Kaufmann mit einem Sack voller Eulen übers Ohr gehauen.
Der Kaufmann dachte, er hätte teure Birkhähne gekauft, aber als er den Sack zu Hause öffnete, flatterten die Eulen raus und haben sein Haus verwüstet. Seitdem werden die Uelzer scherzhaft 'Uhlenköper' genannt, also Eulenkäufer.
Und weißt du was?
Es gibt sogar eine Statue in Uelzen, die an diese lustige Geschichte erinnert. Wenn du sie an der Münze reibst und dabei mit deinem Geld klimperst, sollst du immer genug davon haben. Probieren geht über Studieren!"
Etwas ausführlicher mit regionalem Einschlag
"Kennst du die Uelzener? Die haben einen ganz eigenen Charme. Und der kommt nicht von ungefähr. Früher gab es da mal einen schlauen Bauern, der einen Uelzener Kaufmann ganz schön reingelegt hat.
Der Bauer hat dem Kaufmann einen Sack mit Eulen verkauft, aber behauptet, es wären wertvolle Birkhähne. Als der Kaufmann zu Hause die Überraschung seines Lebens erlebte, hat er den Bauern natürlich verklagt.
Aber der Bauer war schlau und hat sich mit dem Argument herausgeredet, dass Eulen ja nun mal 'Baarftgaans' sind, also Barfußgänger.
Der Richter hat sich köstlich amüsiert und den Bauern freigesprochen. Seitdem werden die Uelzener liebevoll 'Uhlenköper' genannt, was so viel heißt wie 'Eulenkäufer'. In Uelzen gibt es sogar eine Statue, die an diese lustige Geschichte erinnert. Wenn du da mal bist, reib an der Münze und klimper mit deinen Pfennigen.
Das bringt angeblich Glück und sorgt dafür, dass dein Geldbeutel immer gefüllt ist."
Buchtipp: Das Kochbuch der Region Uelzen: Landgenuss von Heidschnucken bis Hundertwasser von Sarah Schulz. Buchzitat: Zwischen Hamburg und Hannover in der östlichen Lüneburger Heide liegt der Landkreis Uelzen.
Land- und Ernährungswirtschaft sind in der Region zu Hause. Ackerflächen, Wälder und wunderschöne Dörfer prägen die Landschaft. Die Landwirte bauen vor allem Getreide, Mais, Zuckerrüben und Kartoffeln an, die als Heidekartoffeln weit über die Region hinaus bekannt sind und Absatz finden.
Die Heidekartoffel ist aus den Küchen der Region nicht wegzudenken. Wild aus heimischen Wäldern ist genauso ein Genuss wie die typische Heidschnucke. Aber auch leckere Salate, Suppen, Desserts und Getränke mit Zutaten von Feld, Wald und Wiesen finden Sie in den Rezepten.
Und dann sind da noch die Torten und Kuchen von traditionell bis modern mit Zutaten von Buchweizen über Äpfel, Kartoffeln und Kürbis bis hin zu Heidelbeeren.