Direkt zum Hauptbereich

Wein: Ahrtal

Indian Summer beim Herbst-Wein-Festival im Ahrtal

Blanc de Noir ist der Renner bei Weinevents im Ahrtal

Ahrtal. Inmitten der Weinberge den Indian Summer erleben, bei einem abendlichen Lichterumzug leckere Ahrweine probieren oder den Ahrweiler Marktplatz in eine Dancing Area verwandeln: Das Ahrtal lädt mit attraktiven Events zum Herbst-Wein-Festival ein. Immer im Mittelpunkt: Die roten und weißen Ahr-Burgunder, die auf den sonnenbeschienenen Schiefer-Steillagen des Ahrtals bei besten Bedingungen zu edlen Tropfen in Spitzenqualitäten heranwachsen. Absolute Top-Spezialität und der Renner bei allen Weinevents im Ahrtal ist der Blanc de Noir, ein leichter und fruchtiger weißer Wein, der aus roten Spätburgunder-Trauben hergestellt wird. Wer den Blanc de Noir dort probieren möchte, wo er von den Winzerbetrieben in Handarbeit aufgezogen und ausgebaut wird, ist bei den Wein-Events im Ahrtal genau richtig!

Mit seinen vier mächtigen Stadttoren heißt das mittelalterliche Städtchen Ahrweiler Wein-Freunde vom 30. August bis 1. September und vom 6. bis 8. September willkommen zu den Ahrweiler Weinwochen. Es ist das traditionsreichste und größte Weinfest an der Ahr. Vor der bezaubernden Kulisse der großen Pfarrkirche wird der gemütliche Ahrweiler Marktplatz zum Treffpunkt für Weinfreunde aller Generationen und zur Dancing Area. Denn an allen Festtagen gibt es Musik zum Tanzen und Feiern. Höhepunkt ist der große Winzerfestumzug, der mit allerhand Ahrweinen im Ausschank durch die von Fachwerkhäusern gesäumten Straßen innerhalb des Stadtmauerrings zieht.

Das Bachemer Weinfest FestiWein vom 20. bis 22. September ist weit über die Grenzen der Region bekannt für seinen Weinlesezug der 10.000 Lichter. Wenn sich die Dämmerung am Sonntagabend ab 20 Uhr über den Weinort legt, schlängeln sich bunt beleuchtete Festwagen, Fußgruppen und Musikkapellen vorbei an den Zuschauern, die staunend das hellstrahlende Treiben erwarten. Dazu gibt es an allen Eventtagen Pop, Rock, Jazz und Folk auf verschiedenen Bühnen im Ortskern.

Den Indian Summer im Ahrtal erleben Wein- und Wanderfans inmitten der farbig leuchtenden Weinberge beim Weinherbst Mittelahr. An allen Wochenenden vom 28. September bis 27. Oktober laden Winzer- und Gastronomiebetriebe auf den Rotweinwanderweg zwischen Dernau, Rech, Mayschoß und Altenahr ein. Hinter jeder Wegschleife warten neue Top-Aussichten ins Ahrtal und wechseln sich ab mit den Gastro- und Weinständen, an denen Besucher die Ahrweine und Winzersekte des aktuellen Jahrgangs probieren können. Auch alkoholfreie Varianten sind dabei.

Infos und weitere Events unter ahrtal.de/wein-events

Weitere Wein-Events im Rahmen des Herbst-Wein-Festivals:

16. – 18.08.        Historisches Weinfest Heimersheim

23. – 25.08.        Ländliches Weinfest Walporzheim

06. – 08.09.        Altenahrer Weinfest

13. – 15.09.        Recher Weinfest

27. – 29.09.        Wein.Berg.Fest Dernau

05. – 27.10.        Weinfest Mayschoß

Amazon-Buchtipp:


Lieblingsplätze für Genießer - Ahrtal: Der offizielle Kulinarikführer nach der Flut (Lieblingsplätze im GMEINER-Verlag) von Volker Jost und Sven Westbrock


111 Orte im Ahrtal, die man gesehen haben muss: Reiseführer von Daniel Robbel und Dirk Unschuld

Beliebte Posts aus diesem Blog

Legende: Croissant

  Die Legende vom Croissant: Zwischen Wien und Paris Die wahre Herkunft des Croissants ist unklar, aber zwei Legenden ranken sich um seine Entstehung: Die Wiener Rettung In der ersten Legende spielten Wiener Bäcker eine entscheidende Rolle. Während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken im Jahr 1683 bemerkten die Bäcker, die bereits für die morgendliche Brotproduktion aufgestanden waren, das Graben eines Tunnels unter der Stadtmauer. Ihr Alarm verhinderte die Eroberung der Stadt. Als Dank für ihre Wachsamkeit soll ein Bäckermeister ein Kipferl in Form des türkischen Halbmondes gebacken haben – sozusagen als Siegesgebäck. Marie Antoinettes Einfluss Die zweite Legende verbindet das Croissant mit Marie Antoinette, der österreichischen Tochter von Kaiserin Maria Theresia, die im Jahr 1770 den französischen König Ludwig XVI. heiratete. Sie brachte angeblich das Kipferl, das in Österreich auch "Hörnchen" genannt wird, nach Frankreich mit. Dort wurde es aufgrund seiner Form, ...

Sandwich-Anekdoten und die Welt der vielfältigen Sandwichkreationen

  Stellen Sie sich vor, es ist das Jahr 1762. In den feinen Kreisen Englands tobt das Kartenspiel. Unter den gepuderten Perücken und steifen Hemden sitzt auch John Montagu, der 4. Earl of Sandwich. Ein Mann mit zwei Leidenschaften: dem Spiel und gutem Essen. Doch an diesem Abend schien ihm das Glück hold zu sein. Karte um Karte stapelte sich auf seinem Stapel, der Hunger jedoch knurrte in seinem Magen. Was tun? Das Spiel unterbrechen? Unmöglich! So befahl er seinem Diener:  "Bringe mir Fleisch zwischen zwei Brotscheiben, doch ohne Rinde und in Dreiecken geschnitten! Und schnell, ich bitte!" Gesagt, getan. Der Diener eilte in die Küche und zauberte ein mundgerechtes Meisterwerk: saftiges Roastbeef, eingehüllt in weiches Weißbrot, veredelt mit einer cremigen Mayonnaise-Schicht. Montagu war begeistert. Er konnte weiterspielen und gleichzeitig seinen Magen besänftigen. Die anderen Gäste am Spieltisch waren neugierig. "Was isst du da, Sandwich?", fragten sie. Und so, inm...

Lieblingsessen an Heiligabend, Rezeptideen

Das Fest der Rituale Kartoffelsalat mit Würstchen und Geflügel bleiben Lieblingsessen an Heiligabend (djd). Warum freuen sich die meisten Menschen in Deutschland so sehr auf den Advent und das Weihnachtsfest? Die positive Einstellung dürfte ganz eng mit den Ritualen verknüpft sein, die in dieser Zeit gepflegt werden. Angefangen mit dem Adventskalender und dem Plätzchenbacken über den Besuch eines Weihnachtsmarktes bis hin zum Lieblingsessen an Heiligabend. In vielen Haushalten kommt dann stets das gleiche Gericht auf den Tisch. Würstchen mit Kartoffelsalat vor Geflügel: Reihenfolge der Lieblingsgerichte bleibt unverändert Laut einer auf Statista veröffentlichten Umfrage bleibt der Kartoffelsalat mit Würstchen das Lieblingsessen an Heiligabend, in 36 Prozent der Haushalte wird es kredenzt. Ente bevorzugen 27 Prozent der Befragten, bei 22 Prozent gibt es Gans.  Daneben sind noch Raclette und Fondue gefragt. "Zum Lieblingsgericht Kartoffelsalat mit Bockwurst passt gut ein klassisch...