Direkt zum Hauptbereich

Wiener Schnitzel

 


Die wahre Geschichte des Wiener Schnitzels: Zwischen Mythos und kulinarischer Wirklichkeit

Das Wiener Schnitzel, ein paniertes Kalbsschnitzel, gilt als Inbegriff der Wiener Küche und ist weltweit beliebt. Doch die Geschichte hinter diesem Gericht ist komplexer und spannender als man denkt.

Von Mailand nach Wien: Die Legende vom Wiener Schnitzel und Feldmarschall Radetzky

Eine weit verbreitete Legende besagt, dass Feldmarschall Joseph Radetzky von Radetz das Rezept für das Wiener Schnitzel im Jahr 1857 aus Italien nach Wien gebracht hat. Demnach war er von der "Cotoletta alla milanese", einem ähnlichen Gericht aus Mailand, so begeistert, dass er das Rezept nach seiner Rückkehr an den Wiener Hofkoch weitergab.

Falscher Held: Historische Forschung widerlegt die Legende

Diese Geschichte entbehrt jedoch jeder Grundlage. Der Sprachforscher Heinz-Dieter Pohl konnte 2007 nachweisen, dass die Verbindung zwischen Radetzky und dem Wiener Schnitzel erfunden ist. Er fand heraus, dass die Geschichte vom Wiener Schnitzel und Radetzky erst 1869 in einem Buch über italienische Gastronomie erwähnt wird. 

Dieses Buch erschien 1871 auf Deutsch unter dem Titel "Italien tafelt". Darin wird allerdings behauptet, dass die Geschichte stattdessen die "Cotoletta alla milanese" betraf und Radetzky lediglich als Befürworter dieses Gerichts erwähnt wird. Vor diesem Zeitpunkt war die Geschichte in Österreich unbekannt.

Die wahre Geschichte: Wiener Schnitzel mit italienischen Wurzeln

Die erste bekannte Erwähnung des "Wiener Schnitzels" findet sich in einem Kochbuch aus dem Jahr 1831. In dem populären süddeutschen Kochbuch von Katharina Prato wurde es allerdings noch als "eingebröselte Kalbsschnitzel" bezeichnet.

Es ist daher wahrscheinlich, dass das Wiener Schnitzel zwar von der "Cotoletta alla milanese" inspiriert wurde, sich im Laufe der Zeit aber zu einem eigenständigen Gericht mit eigener Identität entwickelt hat.

Fazit: Ein kulinarisches Juwel mit unklarer Herkunft

Die Geschichte des Wiener Schnitzels ist eng mit der italienischen Küche verbunden. Der genaue Ursprung des Gerichts ist jedoch unklar und die Legende von Radetzky und dem Wiener Schnitzel entbehrt jeder Grundlage.

Das Wiener Schnitzel bleibt dennoch ein kulinarisches Juwel, egal ob seine Geschichte nun auf den kaiserlichen Hof oder die italienische Küche zurückzuführen ist.

Zusätzliche Informationen:

  • Rezept: Das Wiener Schnitzel wird aus dünn geklopften Kalbsschnitzeln hergestellt, die in Mehl, Ei und Semmelbrösel paniert und anschließend goldbraun gebacken werden.
  • Servierung: Traditionell wird das Wiener Schnitzel mit Pommes Frites, Reis oder Kartoffeln und Preiselbeeren serviert.
  • Variationen: Es gibt verschiedene Variationen des Wiener Schnitzels, z. B. das "Wiener Schnitzel vom Schwein" oder das "Zigeunerschnitzel" mit einer Paprikasauce.
Andere Länder: In anderen Ländern kann das Gericht auch andere Namen haben, z. B. "Wiener Kalbsschnitzel" oder "Wiener Schnitzel à la Viennoise".

Amazon-Buchtipps:

Das große kleine Buch: Das Wiener Schnitzel
von Jakob M. Berninger
von Hans Figlmüller, Thomas Figlmüller, et al.
The Wiener Schnitzel Love Book: Kultiges Geschenkbuch mit Wiener Schmäh. Entdecke Geheimnisse, Legenden und globale Verehrung des Wiener Schnitzels. Mit Humor und Tradition von Meissl & Schadn!
von Severin Corti, Florian Weitzer (Hg.), et al.
von Susanne Zimmel 
Kaiserin Sisi – Das Kochbuch: Wiener Schnitzel, Gulasch, Apfelstrudel, Palatschinken und mehr. Österreichische, ungarische und bayerische Küche, Knödel, Kaiserschmarrn, Backhendl und Co.
von Patrick Rosenthal 
"Plachutta Wiener Küche" von Ewald Plachutta – Traditionelle und moderne Genüsse aus Wien – Ein kulinarisches Erbe für jeden Tag und jede Gelegenheit!
von Ewald Plachutta und Mario Plachutta 


Kaiserin Sisi - Das Kochbuch: Eine kulinarische Reise durch die Welt der Kaiserin

Von Patrick Rosenthal

Eine kulinarische Zeitreise

"Kaiserin Sisi - Das Kochbuch" entführt uns auf eine köstliche Reise durch die Welt der berühmten Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn. Mit 50 Rezepten aus der österreichisch-ungarischen, bayerischen Küche und aus Ländern, die Sisi auf ihren Reisen besuchte, bietet das Buch eine vielfältige Auswahl an herzhaften und süßen Gerichten.

Bekannte Klassiker und exotische Spezialitäten

Wiener Schnitzel, Gulasch, Apfelstrudel und Palatschinken sind nur einige der bekannten Klassiker, die in diesem Kochbuch zu finden sind. Aber auch exotische Spezialitäten wie Lángos, Maracuja-Pudding und Kumquat-Marmelade laden zum Ausprobieren ein.

Mehr als nur ein Kochbuch

"Kaiserin Sisi - Das Kochbuch" ist mehr als nur eine Sammlung von Rezepten. Es ist auch ein Einblick in das Leben von Kaiserin Elisabeth und ihre Liebe zum Essen. Die wunderschönen Fotos und die informative Gestaltung des Buches machen es zu einem wahren Schmuckstück in jedem Bücherregal.

Ein kulinarisches Erlebnis für jeden Geschmack

Ob Liebhaber der österreichischen Küche, passionierte Hobbyköche oder einfach nur Fans von Kaiserin Sisi - dieses Kochbuch bietet jedem etwas. Die Rezepte sind leicht verständlich und nachzukochen, und die Ergebnisse sind einfach köstlich.

Fazit: Eine gelungene Hommage an die Kaiserin und ihre kulinarische Welt

"Kaiserin Sisi - Das Kochbuch" ist ein gelungenes Werk von Patrick Rosenthal, das sowohl kulinarisch als auch optisch überzeugt. Es ist ein tolles Geschenk für alle, die sich für die Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie und die Küche dieser Region interessieren.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Lieblingsessen an Heiligabend, Rezeptideen

Das Fest der Rituale Kartoffelsalat mit Würstchen und Geflügel bleiben Lieblingsessen an Heiligabend (djd). Warum freuen sich die meisten Menschen in Deutschland so sehr auf den Advent und das Weihnachtsfest? Die positive Einstellung dürfte ganz eng mit den Ritualen verknüpft sein, die in dieser Zeit gepflegt werden. Angefangen mit dem Adventskalender und dem Plätzchenbacken über den Besuch eines Weihnachtsmarktes bis hin zum Lieblingsessen an Heiligabend. In vielen Haushalten kommt dann stets das gleiche Gericht auf den Tisch. Würstchen mit Kartoffelsalat vor Geflügel: Reihenfolge der Lieblingsgerichte bleibt unverändert Laut einer auf Statista veröffentlichten Umfrage bleibt der Kartoffelsalat mit Würstchen das Lieblingsessen an Heiligabend, in 36 Prozent der Haushalte wird es kredenzt. Ente bevorzugen 27 Prozent der Befragten, bei 22 Prozent gibt es Gans.  Daneben sind noch Raclette und Fondue gefragt. "Zum Lieblingsgericht Kartoffelsalat mit Bockwurst passt gut ein klassisch...

Der Schlemmerblock: Ein Gutscheinbuch mit regional verfügbaren Angeboten für lokale Restaurants und Freizeitangebote

  Der Schlemmerblock ist ein Gutscheinbuch im Taschenformat, das regional verfügbare Angebote in den Bereichen Gastronomie und Freizeit bündelt. Es verfolgt primär das Prinzip „2 für 1“, d.h., Kunden erhalten bei Vorlage eines Gutscheins in teilnehmenden Betrieben eine kostenlose oder rabattierte Leistung beim Kauf einer zweiten, gleichwertigen oder höherwertigen Leistung. Funktionsweise: Jeder Schlemmerblock ist für eine spezifische Region konzipiert und enthält eine Auswahl an Gutscheinen für lokale Restaurants (unterschiedlicher Kategorien), Cafés, Bars und Freizeiteinrichtungen. Die Gutscheine sind in der Regel bis zum Ende eines Kalenderjahres gültig. Inhalte und Kategorien: Der Schlemmerblock deckt typischerweise folgende Kategorien ab: Restaurants: Von gutbürgerlicher Küche bis hin zu gehobener Gastronomie. Restaurant Spezial: Beinhaltet oft Restaurants mit besonderen Angeboten oder speziellen kulinarischen Ausrichtungen. Schnellrestaurants/Imbisse: Für den schnellen Hunger ...

New York City: 30 der beliebtesten Bars in Manhattan

 Die White Horse Tavern, ein literarisches Mekka im Greenwich Village, hat seit ihrer Eröffnung im 19. Jahrhundert unzählige Künstler und Schriftsteller beherbergt. Hier trafen sich Größen wie Dylan Thomas, Tennessee Williams und James Baldwin, um zu diskutieren, zu trinken und sich inspirieren zu lassen.  Die intime Atmosphäre mit ihren holzvertäfelten Wänden und den gedämpften Lichtern lädt zum Verweilen ein. Bis heute ist die White Horse Tavern ein Ort, an dem die Geschichte lebendig bleibt und neue Geschichten geschrieben werden. Meinung 1: Fokus auf die historische Bedeutung und die Vielfalt der Bars "Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die historische und kulturelle Bedeutung von 30 ausgewählten Bars und Pubs in New York City. Die Autoren, unterstützt von beeindruckenden Farbfotografien, nehmen den Leser mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Stadt, von den revolutionären Tagen bis zur modernen Cocktail-Renaissance.  Jede Einrichtung wird de...