Direkt zum Hauptbereich

Das perfekte Franzbrötchen: Kult-Gebäck aus Hamburg, Rezeptideen

Als Dessert, Drink oder Shake: 
Neue Ideen für das Hamburger Franzbrötchen

(djd). Zimtig-zuckrig, aromatisch duftend und köstlich klebrig – so muss es sein, das perfekte Franzbrötchen. Und längst ist das Kult-Gebäck aus Hamburg nicht nur im hohen Norden beliebt, sondern hat seinen Eroberungsfeldzug durch die Republik und oft auch darüber hinaus angetreten. 

Seit jeher rankt sich so mancher Mythos um die Herkunft und Entstehung des Franzbrötchens. Einer davon ist, dass es auf die französische Besatzung Hamburgs durch Napoleons Truppen zurückgeht. Der legendäre Eroberer soll gesagt haben: „Das Franzbrötchen ist der einzig legitime Herrscher des Universums.“

Kultiges zum Schnabulieren

Das mag vielleicht etwas übertrieben sein, doch der Wunder-Plunder ist auf jeden Fall für kulinarische Überraschungen gut – zum Beispiel in flüssiger Form wie mit dem Hamburger Sahnelikör Franzi. Die Geschwister Ann-Katrin und Johann Dallmeyer haben gemeinsam die krümelfreie Version des Franzbrötchens auf Sahnebasis entwickelt. 

Neben Zimt, karamellisiertem Zucker, Butter, Teigaromen, 15 Prozent Alkohol und einem Hauch Vanille sind – wie bei jedem guten Rezept – auch hier noch ein, zwei Geheimzutaten im Spiel. So kann man den leckeren Klassiker jetzt nicht nur futtern, sondern auch trinken. 

Seit Kurzem ist nun auch eine vegane Version des Drinks erhältlich. Außerdem gibt es passend zu den Jahreszeiten immer mal wieder andere limitierte Likör-Spezialitäten. 

So kommt zum Winter die Variante „Gebrannte Mandel“ heraus. Alle Versionen lassen sich pur genießen, aber ebenso für köstliche Desserts, Eis- und Backvariationen verwenden, als Soße oder verfeinernde Zutat. Viele Rezeptideen gibt es unter www.franzi-likoer.de. Darunter auch dieses:

Franzis Apfelkuchen-Shake

Zutaten:

In etwa selben Mengen (je ca. 200 ml/g)

- Franzi Franzbrötchenlikör

- Vanille Eis

- Apfelmus


Optional:

- Eiswürfel, insbesondere wenn Apfelmus und Franzi ungekühlt sind

- Milch, Menge je nach gewünschter „Flüssigkeit“

- 1 Löffel Zimt, für den extra Punch Würze

- 1 halbes Franzbrötchen, für mehr Textur


Zubereitung:

Alle Zutaten in einen Mixer geben und kurz und kräftig mixen. Bei längerem Mixen entsteht eine festere Creme, die auch sehr gut für Desserts verwendet oder als eigenes Dessert serviert werden kann. Nun noch garnieren, zum Beispiel mit karamellisierten Apfelstückchen, Erdbeeren, Minzblättchen oder Schoko-Sticks.


Buchtipp:


Muskat, Zimt und Kardamom: Eine kulinarische Reise entlang der alten Gewürzroute. Von Asien über den indischen Ozean bis zum mittleren Osten. Das große Kochbuch der Gewürze mit 80 Rezepten von Eleanor Ford und Martina Fischer, Riva Verlag. Zur Amazon-Buchinfo


Zimt (aktuelle Produkte bei Amazon)


Beliebte Posts aus diesem Blog

Lieblingsessen an Heiligabend, Rezeptideen

Das Fest der Rituale Kartoffelsalat mit Würstchen und Geflügel bleiben Lieblingsessen an Heiligabend (djd). Warum freuen sich die meisten Menschen in Deutschland so sehr auf den Advent und das Weihnachtsfest? Die positive Einstellung dürfte ganz eng mit den Ritualen verknüpft sein, die in dieser Zeit gepflegt werden. Angefangen mit dem Adventskalender und dem Plätzchenbacken über den Besuch eines Weihnachtsmarktes bis hin zum Lieblingsessen an Heiligabend. In vielen Haushalten kommt dann stets das gleiche Gericht auf den Tisch. Würstchen mit Kartoffelsalat vor Geflügel: Reihenfolge der Lieblingsgerichte bleibt unverändert Laut einer auf Statista veröffentlichten Umfrage bleibt der Kartoffelsalat mit Würstchen das Lieblingsessen an Heiligabend, in 36 Prozent der Haushalte wird es kredenzt. Ente bevorzugen 27 Prozent der Befragten, bei 22 Prozent gibt es Gans.  Daneben sind noch Raclette und Fondue gefragt. "Zum Lieblingsgericht Kartoffelsalat mit Bockwurst passt gut ein klassisch...

Der Schlemmerblock: Ein Gutscheinbuch mit regional verfügbaren Angeboten für lokale Restaurants und Freizeitangebote

  Der Schlemmerblock ist ein Gutscheinbuch im Taschenformat, das regional verfügbare Angebote in den Bereichen Gastronomie und Freizeit bündelt. Es verfolgt primär das Prinzip „2 für 1“, d.h., Kunden erhalten bei Vorlage eines Gutscheins in teilnehmenden Betrieben eine kostenlose oder rabattierte Leistung beim Kauf einer zweiten, gleichwertigen oder höherwertigen Leistung. Funktionsweise: Jeder Schlemmerblock ist für eine spezifische Region konzipiert und enthält eine Auswahl an Gutscheinen für lokale Restaurants (unterschiedlicher Kategorien), Cafés, Bars und Freizeiteinrichtungen. Die Gutscheine sind in der Regel bis zum Ende eines Kalenderjahres gültig. Inhalte und Kategorien: Der Schlemmerblock deckt typischerweise folgende Kategorien ab: Restaurants: Von gutbürgerlicher Küche bis hin zu gehobener Gastronomie. Restaurant Spezial: Beinhaltet oft Restaurants mit besonderen Angeboten oder speziellen kulinarischen Ausrichtungen. Schnellrestaurants/Imbisse: Für den schnellen Hunger ...

New York City: 30 der beliebtesten Bars in Manhattan

 Die White Horse Tavern, ein literarisches Mekka im Greenwich Village, hat seit ihrer Eröffnung im 19. Jahrhundert unzählige Künstler und Schriftsteller beherbergt. Hier trafen sich Größen wie Dylan Thomas, Tennessee Williams und James Baldwin, um zu diskutieren, zu trinken und sich inspirieren zu lassen.  Die intime Atmosphäre mit ihren holzvertäfelten Wänden und den gedämpften Lichtern lädt zum Verweilen ein. Bis heute ist die White Horse Tavern ein Ort, an dem die Geschichte lebendig bleibt und neue Geschichten geschrieben werden. Meinung 1: Fokus auf die historische Bedeutung und die Vielfalt der Bars "Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die historische und kulturelle Bedeutung von 30 ausgewählten Bars und Pubs in New York City. Die Autoren, unterstützt von beeindruckenden Farbfotografien, nehmen den Leser mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Stadt, von den revolutionären Tagen bis zur modernen Cocktail-Renaissance.  Jede Einrichtung wird de...