Direkt zum Hauptbereich

Das perfekte Franzbrötchen: Kult-Gebäck aus Hamburg, Rezeptideen

Als Dessert, Drink oder Shake: 
Neue Ideen für das Hamburger Franzbrötchen

(djd). Zimtig-zuckrig, aromatisch duftend und köstlich klebrig – so muss es sein, das perfekte Franzbrötchen. Und längst ist das Kult-Gebäck aus Hamburg nicht nur im hohen Norden beliebt, sondern hat seinen Eroberungsfeldzug durch die Republik und oft auch darüber hinaus angetreten. 

Seit jeher rankt sich so mancher Mythos um die Herkunft und Entstehung des Franzbrötchens. Einer davon ist, dass es auf die französische Besatzung Hamburgs durch Napoleons Truppen zurückgeht. Der legendäre Eroberer soll gesagt haben: „Das Franzbrötchen ist der einzig legitime Herrscher des Universums.“

Kultiges zum Schnabulieren

Das mag vielleicht etwas übertrieben sein, doch der Wunder-Plunder ist auf jeden Fall für kulinarische Überraschungen gut – zum Beispiel in flüssiger Form wie mit dem Hamburger Sahnelikör Franzi. Die Geschwister Ann-Katrin und Johann Dallmeyer haben gemeinsam die krümelfreie Version des Franzbrötchens auf Sahnebasis entwickelt. 

Neben Zimt, karamellisiertem Zucker, Butter, Teigaromen, 15 Prozent Alkohol und einem Hauch Vanille sind – wie bei jedem guten Rezept – auch hier noch ein, zwei Geheimzutaten im Spiel. So kann man den leckeren Klassiker jetzt nicht nur futtern, sondern auch trinken. 

Seit Kurzem ist nun auch eine vegane Version des Drinks erhältlich. Außerdem gibt es passend zu den Jahreszeiten immer mal wieder andere limitierte Likör-Spezialitäten. 

So kommt zum Winter die Variante „Gebrannte Mandel“ heraus. Alle Versionen lassen sich pur genießen, aber ebenso für köstliche Desserts, Eis- und Backvariationen verwenden, als Soße oder verfeinernde Zutat. Viele Rezeptideen gibt es unter www.franzi-likoer.de. Darunter auch dieses:

Franzis Apfelkuchen-Shake

Zutaten:

In etwa selben Mengen (je ca. 200 ml/g)

- Franzi Franzbrötchenlikör

- Vanille Eis

- Apfelmus


Optional:

- Eiswürfel, insbesondere wenn Apfelmus und Franzi ungekühlt sind

- Milch, Menge je nach gewünschter „Flüssigkeit“

- 1 Löffel Zimt, für den extra Punch Würze

- 1 halbes Franzbrötchen, für mehr Textur


Zubereitung:

Alle Zutaten in einen Mixer geben und kurz und kräftig mixen. Bei längerem Mixen entsteht eine festere Creme, die auch sehr gut für Desserts verwendet oder als eigenes Dessert serviert werden kann. Nun noch garnieren, zum Beispiel mit karamellisierten Apfelstückchen, Erdbeeren, Minzblättchen oder Schoko-Sticks.


Buchtipp:


Muskat, Zimt und Kardamom: Eine kulinarische Reise entlang der alten Gewürzroute. Von Asien über den indischen Ozean bis zum mittleren Osten. Das große Kochbuch der Gewürze mit 80 Rezepten von Eleanor Ford und Martina Fischer, Riva Verlag. Zur Amazon-Buchinfo


Zimt (aktuelle Produkte bei Amazon)


Beliebte Posts aus diesem Blog

Legende: Croissant

  Die Legende vom Croissant: Zwischen Wien und Paris Die wahre Herkunft des Croissants ist unklar, aber zwei Legenden ranken sich um seine Entstehung: Die Wiener Rettung In der ersten Legende spielten Wiener Bäcker eine entscheidende Rolle. Während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken im Jahr 1683 bemerkten die Bäcker, die bereits für die morgendliche Brotproduktion aufgestanden waren, das Graben eines Tunnels unter der Stadtmauer. Ihr Alarm verhinderte die Eroberung der Stadt. Als Dank für ihre Wachsamkeit soll ein Bäckermeister ein Kipferl in Form des türkischen Halbmondes gebacken haben – sozusagen als Siegesgebäck. Marie Antoinettes Einfluss Die zweite Legende verbindet das Croissant mit Marie Antoinette, der österreichischen Tochter von Kaiserin Maria Theresia, die im Jahr 1770 den französischen König Ludwig XVI. heiratete. Sie brachte angeblich das Kipferl, das in Österreich auch "Hörnchen" genannt wird, nach Frankreich mit. Dort wurde es aufgrund seiner Form, ...

Sandwich-Anekdoten und die Welt der vielfältigen Sandwichkreationen

  Stellen Sie sich vor, es ist das Jahr 1762. In den feinen Kreisen Englands tobt das Kartenspiel. Unter den gepuderten Perücken und steifen Hemden sitzt auch John Montagu, der 4. Earl of Sandwich. Ein Mann mit zwei Leidenschaften: dem Spiel und gutem Essen. Doch an diesem Abend schien ihm das Glück hold zu sein. Karte um Karte stapelte sich auf seinem Stapel, der Hunger jedoch knurrte in seinem Magen. Was tun? Das Spiel unterbrechen? Unmöglich! So befahl er seinem Diener:  "Bringe mir Fleisch zwischen zwei Brotscheiben, doch ohne Rinde und in Dreiecken geschnitten! Und schnell, ich bitte!" Gesagt, getan. Der Diener eilte in die Küche und zauberte ein mundgerechtes Meisterwerk: saftiges Roastbeef, eingehüllt in weiches Weißbrot, veredelt mit einer cremigen Mayonnaise-Schicht. Montagu war begeistert. Er konnte weiterspielen und gleichzeitig seinen Magen besänftigen. Die anderen Gäste am Spieltisch waren neugierig. "Was isst du da, Sandwich?", fragten sie. Und so, inm...

Lieblingsessen an Heiligabend, Rezeptideen

Das Fest der Rituale Kartoffelsalat mit Würstchen und Geflügel bleiben Lieblingsessen an Heiligabend (djd). Warum freuen sich die meisten Menschen in Deutschland so sehr auf den Advent und das Weihnachtsfest? Die positive Einstellung dürfte ganz eng mit den Ritualen verknüpft sein, die in dieser Zeit gepflegt werden. Angefangen mit dem Adventskalender und dem Plätzchenbacken über den Besuch eines Weihnachtsmarktes bis hin zum Lieblingsessen an Heiligabend. In vielen Haushalten kommt dann stets das gleiche Gericht auf den Tisch. Würstchen mit Kartoffelsalat vor Geflügel: Reihenfolge der Lieblingsgerichte bleibt unverändert Laut einer auf Statista veröffentlichten Umfrage bleibt der Kartoffelsalat mit Würstchen das Lieblingsessen an Heiligabend, in 36 Prozent der Haushalte wird es kredenzt. Ente bevorzugen 27 Prozent der Befragten, bei 22 Prozent gibt es Gans.  Daneben sind noch Raclette und Fondue gefragt. "Zum Lieblingsgericht Kartoffelsalat mit Bockwurst passt gut ein klassisch...