Direkt zum Hauptbereich

David Hockney: Ein visueller Spaziergang durch das Leben eines Künstlers

Buchbesprechung: David Hockney - Eine Biografie in Bildern

Ein visueller Spaziergang durch das Leben eines Künstlers


David Hockney - Eine Biografie in Bildern: 

Sein Leben als Graphic Novel

von Simon Elliott

Text / Illustrationen von Simon Elliott

Midas Collection (20. August 2024)

Sprache: ‎ Deutsch

Gebundene Ausgabe: ‎ 224 Seiten

ISBN-10: ‎ 3038762962

ISBN-13: ‎ 978-3038762966

Abmessungen: ‎ 17.7 x 2.4 x 23.6 cm

Preis: 28,00 €

Zur Verlagsinfo: David Hockney - Eine Biografie in Bildern

Simon Elliotts Graphic Novel über David Hockney ist mehr als nur eine Biografie. Es ist eine liebevolle Hommage an einen der bedeutendsten Künstler unserer Zeit, die den Leser auf eine visuelle Reise durch Hockneys Leben und Werk mitnimmt.

Was das Buch besonders macht:

Einzigartiges Format

Die Entscheidung, Hockneys Leben als Graphic Novel darzustellen, ist ein Volltreffer. Die farbenfrohen Illustrationen, die vollständig auf einem iPad entstanden sind, spiegeln Hockneys eigenen experimentellen Umgang mit neuen Technologien wider.

Persönliche Note

Elliott gelingt es, Hockneys Persönlichkeit einzufangen und sie in eine fesselnde Erzählung zu verwandeln. Von der Kindheit in Bradford über die prägenden Jahre in Los Angeles bis hin zur Rückkehr nach Großbritannien – der Leser bekommt einen intimen Einblick in das Leben eines Künstlers.

Inspiration und Hoffnung

Die Botschaft "Der Frühling kann nicht abgesagt werden" zieht sich wie ein roter Faden durch die gesamte Graphic Novel. Sie steht für Hockneys unbändige Lebensfreude und Kreativität, die auch in schwierigen Zeiten nicht erlöschen.

Empfehlung:

"David Hockney - Eine Biografie in Bildern" ist eine Bereicherung für jede Bibliothek und ein wunderbares Geschenk für alle Kunstliebhaber.

Für wen ist das Buch geeignet?

Hockney-Fans

Für alle, die sich bereits für das Werk von David Hockney interessieren, ist "David Hockney - Eine Biografie in Bildern" ein Muss. Es bietet neue Perspektiven auf sein Leben und seine Kunst.

Liebhaber von Graphic Novels

Die Kombination aus Bild und Text macht "David Hockney - Eine Biografie in Bildern" zu einem Genuss für alle, die gerne Geschichten in Comicform lesen.

Kunstinteressierte

Auch wer sich allgemein für Kunst interessiert, wird an dieser Biografie Gefallen finden. Sie vermittelt auf unterhaltsame Weise einen Einblick in die Welt der modernen Kunst.

Fazit:

"David Hockney - Eine Biografie in Bildern" ist eine gelungene Mischung aus Kunst und Biografie. Es ist ein Buch, das sowohl informiert als auch inspiriert. Elliott hat mit seiner Graphic Novel ein Werk geschaffen, das sowohl Kunstliebhabern als auch Comic-Fans gleichermaßen Freude bereiten wird.

Über Simon Elliott:

"Von der Bühne des Comedy-Clubs in die Welt der Kunst: Simon Elliott, ein Mann mit einer außergewöhnlichen Mischung aus Talenten, hat sich der Herausforderung gestellt, das Leben von David Hockney in einer Graphic Novel zu erzählen. 

Mit viel Humor, Einfühlungsvermögen und einer gehörigen Portion technischer Neugierde erlernte er die Kunst des digitalen Malens und schuf so eine einzigartige und farbenfrohe Biografie. Elliott fängt nicht nur Hockneys künstlerische Entwicklung ein, sondern auch seine unbändige Lebenslust und seine Botschaft, dass die Schönheit des Lebens selbst in schwierigen Zeiten nicht zu übersehen ist. Eine inspirierende Geschichte über Kunst, Kreativität und die Kraft positiver Gedanken."

Amazon-Buchinfo


Beliebte Posts aus diesem Blog

Legende: Croissant

  Die Legende vom Croissant: Zwischen Wien und Paris Die wahre Herkunft des Croissants ist unklar, aber zwei Legenden ranken sich um seine Entstehung: Die Wiener Rettung In der ersten Legende spielten Wiener Bäcker eine entscheidende Rolle. Während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken im Jahr 1683 bemerkten die Bäcker, die bereits für die morgendliche Brotproduktion aufgestanden waren, das Graben eines Tunnels unter der Stadtmauer. Ihr Alarm verhinderte die Eroberung der Stadt. Als Dank für ihre Wachsamkeit soll ein Bäckermeister ein Kipferl in Form des türkischen Halbmondes gebacken haben – sozusagen als Siegesgebäck. Marie Antoinettes Einfluss Die zweite Legende verbindet das Croissant mit Marie Antoinette, der österreichischen Tochter von Kaiserin Maria Theresia, die im Jahr 1770 den französischen König Ludwig XVI. heiratete. Sie brachte angeblich das Kipferl, das in Österreich auch "Hörnchen" genannt wird, nach Frankreich mit. Dort wurde es aufgrund seiner Form, ...

Sandwich-Anekdoten und die Welt der vielfältigen Sandwichkreationen

  Stellen Sie sich vor, es ist das Jahr 1762. In den feinen Kreisen Englands tobt das Kartenspiel. Unter den gepuderten Perücken und steifen Hemden sitzt auch John Montagu, der 4. Earl of Sandwich. Ein Mann mit zwei Leidenschaften: dem Spiel und gutem Essen. Doch an diesem Abend schien ihm das Glück hold zu sein. Karte um Karte stapelte sich auf seinem Stapel, der Hunger jedoch knurrte in seinem Magen. Was tun? Das Spiel unterbrechen? Unmöglich! So befahl er seinem Diener:  "Bringe mir Fleisch zwischen zwei Brotscheiben, doch ohne Rinde und in Dreiecken geschnitten! Und schnell, ich bitte!" Gesagt, getan. Der Diener eilte in die Küche und zauberte ein mundgerechtes Meisterwerk: saftiges Roastbeef, eingehüllt in weiches Weißbrot, veredelt mit einer cremigen Mayonnaise-Schicht. Montagu war begeistert. Er konnte weiterspielen und gleichzeitig seinen Magen besänftigen. Die anderen Gäste am Spieltisch waren neugierig. "Was isst du da, Sandwich?", fragten sie. Und so, inm...

Lieblingsessen an Heiligabend, Rezeptideen

Das Fest der Rituale Kartoffelsalat mit Würstchen und Geflügel bleiben Lieblingsessen an Heiligabend (djd). Warum freuen sich die meisten Menschen in Deutschland so sehr auf den Advent und das Weihnachtsfest? Die positive Einstellung dürfte ganz eng mit den Ritualen verknüpft sein, die in dieser Zeit gepflegt werden. Angefangen mit dem Adventskalender und dem Plätzchenbacken über den Besuch eines Weihnachtsmarktes bis hin zum Lieblingsessen an Heiligabend. In vielen Haushalten kommt dann stets das gleiche Gericht auf den Tisch. Würstchen mit Kartoffelsalat vor Geflügel: Reihenfolge der Lieblingsgerichte bleibt unverändert Laut einer auf Statista veröffentlichten Umfrage bleibt der Kartoffelsalat mit Würstchen das Lieblingsessen an Heiligabend, in 36 Prozent der Haushalte wird es kredenzt. Ente bevorzugen 27 Prozent der Befragten, bei 22 Prozent gibt es Gans.  Daneben sind noch Raclette und Fondue gefragt. "Zum Lieblingsgericht Kartoffelsalat mit Bockwurst passt gut ein klassisch...