Direkt zum Hauptbereich

Kann Wasser aus dem Hahn schlecht werden?

 Vom Leitungswasser zu gesundem Trinkwasser...

Kann Wasser aus dem Hahn schlecht werden?

Ratgeber Haushalt: Expertentipps zur Haltbarkeit von Leitungswasser

(djd). Trinkwasser direkt aus dem Hahn ist umweltfreundlich, gesund und günstig. 

Aber ist es auch haltbar? 

Das sollten Verbraucherinnen und Verbraucher dazu wissen:


1. Trinkwasser enthält keine Stoffe wie Eiweiße, Zucker oder sonstige Nährstoffe, die mit der Zeit verschimmeln oder vergären können. Wenn Wasser also in luftdichtverschlossenen Glasflaschen abgefüllt ist, ist es nahezu unbegrenzt haltbar. Wird Leitungswasser jedoch in einem Glas oder offenen Behältnis aufbewahrt, kann sich nach einiger Zeit der Geschmack verändern. "Das Wasser nimmt das Kohlendioxid aus der Luft auf. Dadurch sinkt der pH-Wert, das Wasser schmeckt dann leicht säuerlich abgestanden", erklärt Dr. Stefan Koch vom Forum Trinkwasser. Schlecht sei das Wasser dadurch aber nicht: "Offen stehengelassenes Wasser kann man in der Regel auch nach ein bis zwei Tagen noch problemlos trinken."


2. Viel länger als zwei Tage sollte das Wasser aber nicht offen herumstehen, rät Koch, denn auch in der Luft befindliche Partikel und Bakterien können ins Wasser gelangen. An warmen Tagen in einer lichtdurchfluteten Küche zum Beispiel finden diese im Leitungswasser einen idealen Nährboden vor, in dem sie sich vermehren können. "Offenes Wasser sollte also innerhalb weniger Tage aufgebraucht werden oder lieber den Pflanzen gegeben werden, die abgestandenes Leitungswasser ohnehin bevorzugen", lautet die Empfehlung von Stefan Koch.


3. Hat man das Leitungswasser in Einweg-Plastikflaschen abgefüllt, kann es noch eher beeinträchtigt werden. Vor allem durch zwei Stoffe: Mikroplastik und Acetaldehyd. Diese lösen sich durch die mechanische Beanspruchung wie Einfüllen, Knicken oder Schütteln, wenn Einweg-Plastikflaschen wiederverwendet werden. Aber auch Bakterien haben leichtes Spiel, sich in den winzigen Rissen zu vermehren, die durch die Materialabnutzung der Plastikflasche entstehen.


4. Auch Wasser, das länger als vier Stunden in den Rohren stand, kann verkeimen und Stoffe aus den Armaturen übertragen. Wasser zum Trinken oder Kochen sollte man deshalb immer so lange laufen lassen, bis es kühl aus dem Hahn kommt. Das kann bis zu 30 Sekunden dauern. Den ersten Wasserschwall morgens oder nach dem Urlaub verwendet man besser zum Blumengießen, Spülen oder Putzen.


Hier noch einmal in kompakter Form die Tipps vom Trinkwasserexperten Dr. Stefan Koch:


- Am besten immer frisch gezapftes Wasser aus dem Hahn trinken.

- Leitungswasser am besten in luftdicht verschlossenen Glasflaschen abfüllen.

- Geöffnete Wasserflaschen innerhalb weniger Tage aufbrauchen.

- Wasser, das länger als vier Stunden in den Rohren stand, laufen lassen, bis es kühl ist.

Quelle: Forum Trinkwasser e.V., Leipzig


Buchtipp

Vom Leitungswasser zu gesundem Trinkwasser: Dein Weg zu gesundem Wasser, einfach & verständlich von Dr. Michael Scholze, Herausgeber: ‎ epubli

Zitat: Immer mehr gesundheitsbewusste Menschen ahnen, dass es in der heutigen Zeit um die Qualität des Trinkwassers nicht gut bestellt ist. In welchem Zustand ist unser Trinkwasser heute? Reicht es, wenn Grenzwerte eingehalten werden? Was ist überhaupt ein gesundes Wasser? Welche Rolle spielen Mineralien oder Bakterien? Was sind Energetisierung und Belebung? Brauchen wir basisches Wasser? Antworten auf diese Fragen und viele Tipps für den Kauf und die Benutzung eines Wasserfilters bieten eine wertvolle Unterstützung auf dem Weg zu eigenem gesundem Wasser. Dieses Buch hilft dem Laien mit geführtem Blick in die Natur sowie mit gesundem Menschenverstand die Zusammenhänge beim Thema Wasser zu verstehen. Amazon Buchinfo


Beliebte Posts aus diesem Blog

Legende: Croissant

  Die Legende vom Croissant: Zwischen Wien und Paris Die wahre Herkunft des Croissants ist unklar, aber zwei Legenden ranken sich um seine Entstehung: Die Wiener Rettung In der ersten Legende spielten Wiener Bäcker eine entscheidende Rolle. Während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken im Jahr 1683 bemerkten die Bäcker, die bereits für die morgendliche Brotproduktion aufgestanden waren, das Graben eines Tunnels unter der Stadtmauer. Ihr Alarm verhinderte die Eroberung der Stadt. Als Dank für ihre Wachsamkeit soll ein Bäckermeister ein Kipferl in Form des türkischen Halbmondes gebacken haben – sozusagen als Siegesgebäck. Marie Antoinettes Einfluss Die zweite Legende verbindet das Croissant mit Marie Antoinette, der österreichischen Tochter von Kaiserin Maria Theresia, die im Jahr 1770 den französischen König Ludwig XVI. heiratete. Sie brachte angeblich das Kipferl, das in Österreich auch "Hörnchen" genannt wird, nach Frankreich mit. Dort wurde es aufgrund seiner Form, ...

Sandwich-Anekdoten und die Welt der vielfältigen Sandwichkreationen

  Stellen Sie sich vor, es ist das Jahr 1762. In den feinen Kreisen Englands tobt das Kartenspiel. Unter den gepuderten Perücken und steifen Hemden sitzt auch John Montagu, der 4. Earl of Sandwich. Ein Mann mit zwei Leidenschaften: dem Spiel und gutem Essen. Doch an diesem Abend schien ihm das Glück hold zu sein. Karte um Karte stapelte sich auf seinem Stapel, der Hunger jedoch knurrte in seinem Magen. Was tun? Das Spiel unterbrechen? Unmöglich! So befahl er seinem Diener:  "Bringe mir Fleisch zwischen zwei Brotscheiben, doch ohne Rinde und in Dreiecken geschnitten! Und schnell, ich bitte!" Gesagt, getan. Der Diener eilte in die Küche und zauberte ein mundgerechtes Meisterwerk: saftiges Roastbeef, eingehüllt in weiches Weißbrot, veredelt mit einer cremigen Mayonnaise-Schicht. Montagu war begeistert. Er konnte weiterspielen und gleichzeitig seinen Magen besänftigen. Die anderen Gäste am Spieltisch waren neugierig. "Was isst du da, Sandwich?", fragten sie. Und so, inm...

Lieblingsessen an Heiligabend, Rezeptideen

Das Fest der Rituale Kartoffelsalat mit Würstchen und Geflügel bleiben Lieblingsessen an Heiligabend (djd). Warum freuen sich die meisten Menschen in Deutschland so sehr auf den Advent und das Weihnachtsfest? Die positive Einstellung dürfte ganz eng mit den Ritualen verknüpft sein, die in dieser Zeit gepflegt werden. Angefangen mit dem Adventskalender und dem Plätzchenbacken über den Besuch eines Weihnachtsmarktes bis hin zum Lieblingsessen an Heiligabend. In vielen Haushalten kommt dann stets das gleiche Gericht auf den Tisch. Würstchen mit Kartoffelsalat vor Geflügel: Reihenfolge der Lieblingsgerichte bleibt unverändert Laut einer auf Statista veröffentlichten Umfrage bleibt der Kartoffelsalat mit Würstchen das Lieblingsessen an Heiligabend, in 36 Prozent der Haushalte wird es kredenzt. Ente bevorzugen 27 Prozent der Befragten, bei 22 Prozent gibt es Gans.  Daneben sind noch Raclette und Fondue gefragt. "Zum Lieblingsgericht Kartoffelsalat mit Bockwurst passt gut ein klassisch...