Direkt zum Hauptbereich

Eine kulinarische Entdeckungstour durch das Ahrtal im Februar und März

 Die Gastgeber im Ahrtal haben sich für die Monate Februar und März 2025 ein neues Gastronomie-Highlight einfallen lassen: Das „Probier mal Ahrtal – Menü“ ist eine herzliche Einladung, die vielfältige Genussregion mit regionaler Küche und hervorragenden Ahrweinen kennen und lieben zu lernen. 

Insgesamt 30 Restaurants im Ahrtal haben jeweils ein raffiniertes Drei-Gang-Menü zusammengestellt – und das zu besonders fairen Preisen ab 29 Euro. Ob rustikale Winzerküche, gehobene Gourmet-Genüsse, regionale Spezialitäten oder Gerichte aus aller Welt – die vielfältigen Menüs der Ahrtaler Restaurants lassen keine kulinarischen Wünsche offen. 

Um das Genusserlebnis noch runder zu machen, können Gäste auch auch die Vielfalt der Ahrweine mit einer Weinbegleitung kennenlernen.

Die Idee zur Gastronomie-Aktion hatte Hotelier und Gastronom Daniel Hempen vom Hotel Rodderhof in Ahrweiler. „Das Ahrtal ist ein Hotspot für Genussliebhaber, sowohl im Bereich der hochwertigen Ahrweine, als auch im Bereich der regionalen Gastronomie. Mit „Probier mal Ahrtal“ wollen wir Gästen und Einheimischen die herzliche Ahrtaler Genusskultur näherbringen“, so Hempen. Beim regelmäßigen Gastgeber-Stammtisch stieß er im Sommer sofort auf offene Ohren. 

Der Ahrtal-Tourismus konnte das Projekt dank der kreativen Unterstützung der Agentur „shapefruit“ und der finanziellen Hilfe des Unternehmens „StromWeck“ aus Bad Neuenahr-Ahrweiler schon für 2025 umsetzen.

Andreas Lambeck, Geschäftsführer des Ahrtal-Tourismus, betonte das enorme Potenzial solcher Initiativen: „Für das Ahrtal ist es gerade in dieser Phase des fortschreitenden Wiederaufbaus essenziell, mit immer wieder neuen Themen, Aktionen und Events überregional Aufmerksamkeit zu erreichen. 

Probier mal Ahrtal“ ist ein tolles Beispiel dafür, wie wir im Ahrtal gemeinsam hieran arbeiten.“ Er dankte daher vor allem den 30 teilnehmenden Restaurants, die in kürzester Zeit köstliche Menüs kreiert haben.

Als Vorspeisen werden beispielsweise leckere Süppchen, Carpaccio oder raffinierte Salate serviert. Unter den Hauptspeisen findet man von der Maispoularde über die Eifler Lammhaxe bis zu „Surf-and- Turf“-Variationen eine Fülle an leckeren herzhaften Gerichten. 

Die Dessertkarte lockt zum Beispiel mit Lava Cakes, Schmandtörtchen oder selbst gemachtem Eisparfait. Alle Restaurants bieten selbstverständlich auch vegetarische Varianten an.

Wer bei „Probier mal Ahrtal“ dabei sein möchte, reserviert einfach einen Tisch direkt beim jeweiligen Restaurant mit dem Zusatz „Probier mal Ahrtal – Menü“. Bei dieser Gelegenheit ist es auch möglich, Unverträglichkeiten anzukündigen.


Abbildung: Probier mal Ahrtal 2: Foto: Dominik Ketz / Ahrtal-Tourismus

Alle Infos zu den teilnehmenden Restaurants und den Menüs gibt es unter 

https://www.ahrtal.de/probier-mal-ahrtal


Beliebte Posts aus diesem Blog

Legende: Croissant

  Die Legende vom Croissant: Zwischen Wien und Paris Die wahre Herkunft des Croissants ist unklar, aber zwei Legenden ranken sich um seine Entstehung: Die Wiener Rettung In der ersten Legende spielten Wiener Bäcker eine entscheidende Rolle. Während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken im Jahr 1683 bemerkten die Bäcker, die bereits für die morgendliche Brotproduktion aufgestanden waren, das Graben eines Tunnels unter der Stadtmauer. Ihr Alarm verhinderte die Eroberung der Stadt. Als Dank für ihre Wachsamkeit soll ein Bäckermeister ein Kipferl in Form des türkischen Halbmondes gebacken haben – sozusagen als Siegesgebäck. Marie Antoinettes Einfluss Die zweite Legende verbindet das Croissant mit Marie Antoinette, der österreichischen Tochter von Kaiserin Maria Theresia, die im Jahr 1770 den französischen König Ludwig XVI. heiratete. Sie brachte angeblich das Kipferl, das in Österreich auch "Hörnchen" genannt wird, nach Frankreich mit. Dort wurde es aufgrund seiner Form, ...

Sandwich-Anekdoten und die Welt der vielfältigen Sandwichkreationen

  Stellen Sie sich vor, es ist das Jahr 1762. In den feinen Kreisen Englands tobt das Kartenspiel. Unter den gepuderten Perücken und steifen Hemden sitzt auch John Montagu, der 4. Earl of Sandwich. Ein Mann mit zwei Leidenschaften: dem Spiel und gutem Essen. Doch an diesem Abend schien ihm das Glück hold zu sein. Karte um Karte stapelte sich auf seinem Stapel, der Hunger jedoch knurrte in seinem Magen. Was tun? Das Spiel unterbrechen? Unmöglich! So befahl er seinem Diener:  "Bringe mir Fleisch zwischen zwei Brotscheiben, doch ohne Rinde und in Dreiecken geschnitten! Und schnell, ich bitte!" Gesagt, getan. Der Diener eilte in die Küche und zauberte ein mundgerechtes Meisterwerk: saftiges Roastbeef, eingehüllt in weiches Weißbrot, veredelt mit einer cremigen Mayonnaise-Schicht. Montagu war begeistert. Er konnte weiterspielen und gleichzeitig seinen Magen besänftigen. Die anderen Gäste am Spieltisch waren neugierig. "Was isst du da, Sandwich?", fragten sie. Und so, inm...

Lieblingsessen an Heiligabend, Rezeptideen

Das Fest der Rituale Kartoffelsalat mit Würstchen und Geflügel bleiben Lieblingsessen an Heiligabend (djd). Warum freuen sich die meisten Menschen in Deutschland so sehr auf den Advent und das Weihnachtsfest? Die positive Einstellung dürfte ganz eng mit den Ritualen verknüpft sein, die in dieser Zeit gepflegt werden. Angefangen mit dem Adventskalender und dem Plätzchenbacken über den Besuch eines Weihnachtsmarktes bis hin zum Lieblingsessen an Heiligabend. In vielen Haushalten kommt dann stets das gleiche Gericht auf den Tisch. Würstchen mit Kartoffelsalat vor Geflügel: Reihenfolge der Lieblingsgerichte bleibt unverändert Laut einer auf Statista veröffentlichten Umfrage bleibt der Kartoffelsalat mit Würstchen das Lieblingsessen an Heiligabend, in 36 Prozent der Haushalte wird es kredenzt. Ente bevorzugen 27 Prozent der Befragten, bei 22 Prozent gibt es Gans.  Daneben sind noch Raclette und Fondue gefragt. "Zum Lieblingsgericht Kartoffelsalat mit Bockwurst passt gut ein klassisch...